Bauers Depeschen


Montag, 14. Mai 2018, 1950. Depesche



DER STUTTGARTER HAFEN RUFT, ein Tag am Neckar: Am Samstag, 16. Juni, feiern wir den Flaneursalon am Fluss. Zum 20-jährigen Bestehen meiner Lieder- und Geschichtenshow ein besonderes Programm: Eric Gauthier & Jens-Peter Abele, Dietrich Krauß, Rolf Miller, Hajnal & Friends, Toba Borke & Pheel, Chor rahmenlos & frei.

Hier geht's zum Vorverkauf mit allen Infos: MUSICCIRCUS - Kartentelefon: 0711/ 221105  



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



LIEBE GÄSTE,

meine StN-Beiträge erscheinen jetzt im StN-Plus-Angebot und sind deshalb auf der Flaneursalon-Homepage erst mit Zeitverzögerung zu lesen.



Die StN-Kolumne vom 4. Mai:

SO BENIMMT SICH NIEMAND

Wenn ich das Gefühl habe, ins Schwimmen zu geraten, wie etwa die Stuttgarter Kickers, ist ein Ausflug ans Wasser das Beste. Und das Allerbeste ist Mineralwasser, wovon wir in der Stadt zum Glück reichlich haben. Ich denke dennoch, ich sollte ein paar Tage Ferien an einem fremden Wasser machen, einer großen Pfütze. Dort träume ich, wie die Welt an mir vorbeischwimmt und die Sintflut in der Ferne unseren Kessel überschwemmt.

Die Ansicht, wonach der Kessel kein Kessel, sondern eine Wanne ist, deren Abfluss wir verstopfen sollten, um ein wenig Spaß zu haben, hat uns so ähnlich der Schriftsteller Helmut Heißenbüttel hinterlassen. Von oben betrachtet, ist diese Wanne ein ergreifender Anblick. Kein Mensch stellt sich dabei vor, dass es unten staubt und stinkt.

Am 1. Mai habe ich vom wiedereröffneten Waldheim Gaisburg in den Talkessel geschaut und nach Ausgängen gesucht. Das Waldheim Gaisburg, 1911 gegründet und heute einer der schönsten Biergärten der Stadt, hat einen neuen Namen. Es wurde auf seinen geistigen Vater Friedrich Westmeyer getauft. 1873 in Osnabrück geboren, kam der Schornsteinfeger und spätere Redakteur1905 nach Stuttgart, wo er sich dem Kreis um Clara Zetkin anschloss und für die „Schwäbische Tagwacht“ arbeitete. Er hatte die Waldheim-Idee. 1909 entstanden die bis heute beliebten Anlagen in Heslach und Sillenbuch. Seinen Leitspruch hatte er Goethes „Faust“ entlehnt: „Hier bin ich Mensch, hier kann ich’s sein.“

Das Leben des Antimilitaristen Friedrich Westmeyers, der 1917 an der Westfront in einem Kriegslazarett starb, könnte viele Kolumnen füllen. Am 1. Mai beschäftigte mich weniger die Waldheim-Bewegung als ein anderes Engagement des Politikers und Gewerkschafters: In Stuttgart kämpfte er vor allem gegen das Wohnungselend. Von1906 an war er Chef des Heslacher Bezirks der Sozialdemokratischen Partei.

Als ich vom Waldheim ins Tal hinabschaue, denke ich mir: Mensch, Friedrich, gerade wurden in deinem Bezirk zwei leer stehende Wohnungen besetzt, in der Heslacher Wilhelm-Raabe-Straße 4, einer Querstraße der Karl-Kloß-Straße, benannt nach deinem großen Genossen aus Heslach.

Mehr als hundert Jahre nach Westmeyers Tod ist es für mich müßig, über Recht und Unrecht einer Hausbesetzung zu streiten, in einer Stadt, in der die Mietpreise explodieren und bezahlbare Wohnungen für Normalverdiener nur noch selten und nur mit großem Glück zu finden sind. Am Tag der Besetzung, als die Sonne sommerlich schien und es sich die Menschen am Straßenrand auf rasch herbeigeschafften Bierbänken gemütlich machten, stand ich vor dem besetzten Haus und beobachtete die Ankunft der Polizei. Eine Frau sagte zu den Beamten: „Polizisten können sich in Stuttgart doch auch keine Wohnung mehr leisten.“ Einer von ihnen, mittleren Alters, drehte sich um und antwortete: „Ja, das stimmt.“

Polizisten kennen den Tatbestand der Notwehr besser als Hardliner, die jetzt nach Recht und Ordnung schreien, wo doch die jahrzehntelange Immobilienpolitik zugunsten profitorientierter Investoren alles andere als in Ordnung ist. Vom Recht der Menschen auf ihre Stadt zu schweigen.

In solchen Fällen hilft es nicht, gegensätzliche Meinungen „auszutauschen“. Meinungen sind keine Türschlösser. Die Heslacher Besetzung ist ein Akt, der ein Elend ins ­öffentliche Bewusstsein rückt.

Mich freut ein wenig, dass die Wilhelm-Raabe-Straße in diesen Tagen zu einer gewissen Berühmtheit gelangt. Im vergangenen Jahr habe ich mich mit ihrem Namensgeber beschäftigt, nachdem ich in Braunschweig ein paar Tage neben dem Wilhelm-Raabe-Haus, dem Literaturzentrum der Stadt, genächtigt hatte. Der Schriftsteller wohnte und arbeitete von 1862 bis 1870 mit seiner Familie in Stuttgart, erst in der Gymnasiumstraße, von 1864 an in der Hermannstraße 11 im Westen beim Feuersee.

Sein 1884 veröffentlichtes Werk „Pfisters Mühle“ gilt heute als einer der ersten großen Umweltromane und verarbeitet Raabes Stuttgarter Erfahrungen. In dem Buch verschmutzt eine Zuckerfabrik einen Bach und zerstört die Existenz des Gastwirts Pfister. Der Blick des Dichters auf die Industrialisierung. Raabe war ein sehr früher Grüner, und der dreckige Bach in „Pfisters Mühle“ erinnert mich an einen lebenden Provinzstar dieser Partei, der immer wieder durch seine Urteile über Ausländer auffällig wird.

Neulich posaunte er herum, er habe einen ihm unbekannten Zeitgenossen als „Asylbewerber“ identifiziert, weil der mit nacktem Oberkörper auf dem Fahrrad durch die Stadt gefahren sei: „So benimmt sich niemand, der hier aufgewachsen ist mit schwarzer Hautfarbe. Das wäre völlig missglückte Integration.“

Palmers krude Menschenkunde fand wie so oft auf Facebook statt. Unter einer dort von der „Frankfurter Rundschau“ verlinkten kritischen Betrachtung seiner Hautfarbenstudie erntete er einen denkwürdigen Kommentar, bei dessen Lektüre mir speiübel wurde. Der Absender reagierte auf Palmers Aussage „So benimmt sich niemand . . .“ mit der Schilderung eines Vorfalls, der den mediengeilen Grünen für alle Zeiten als selbst ernannten Benimmlehrer diskreditiert. „Herr Palmer“, schreibt der Kommentator, „hat in der Sauna in Tübingen zweimal ungeduscht das Abkühlbecken benutzt. Als ich ihn beim zweiten Mal darauf angesprochen und darauf hingewiesen habe, dass es üblich ist, sich vorher abzuduschen, hat er geantwortet, er müsse dies nicht und ich möge mich doch beim Bademeister beschweren.“

Nach dem Schwitzen ungeduscht ins Abkühlbecken zu steigen, ist für mich als Saunagänger die größte denkbare Schweinerei der Badekultur. Ein hygienischer GAU. Palmer darf nicht länger nur als geistiger Brunnenvergifter an den Pranger gestellt werden. Er ist ein Täter. Ungewaschen. Er hat heiliges Wasser beschmutzt. Darauf stand früher die Todesstrafe. Seien wir aber humaner als der Tübinger OB. Die richtige Antwort auf seine unappetlitliche Schandtat wäre ein wenig Waterboarding alter Schule: simuliertes Ertränken im eiskalten Abkühlbecken. Palmer soll zappeln!



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·