Bauers Depeschen


Donnerstag, 08. März 2018, 1916. Depesche

 

VORVERKAUF LÄUFT:

FLANEURSALON IN CANNSTATT

Einen der wenigen FLANEURSALON-Abende in diesem Jahr machen wir am Donnerstag, 19. Apri, in Cannstatt - in erlesener Besetzung im schönen Saal des Stuttgarter Stadtarchivs, neben der Kulturinsel. Die Sängerin Marie Louise ist mit ihrem Gitarristen Zura Dzagnidze bei uns, der junge syrische Sänger/Gitarrist Mazen R Mohsen tritt auf, Loisach Marci muss wieder ran - und Timo Brunke führt durch den Abend. Meine Stuttgarter Lieder- und Geschichtenshow ist offiziell im Beiprogramm der Stadtarchiv-Ausstellung "Kessel unter Druck - Protest in Stuttgart 1945 - 1989". Und womöglich hab ich zu diesem Thema nebenbei auch ein paar Sätze in meinem Kessel. Das Stadtarchiv ist ohnehin einen Besuch wert: Man nennt es das "Gedächtnis der Stadt". Der Vorverkauf hat begonnen. Hier der Klick RESERVIX



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

VOM BÜGELN

Rechtsnationalen im Gemeinderat, so pfeifen es ihre Pfeifen vom Rathausdach, haben ihre Fraktion gesprengt. Weil zwei von ihnen die vierköpfige Truppe verlassen, sind die verbliebenen Stadträte nur noch als sogenannte Gruppe im Spiel.

Eigentlich schade. Als Experte für Politmarketing hatte ich vor, sie unter dem von mir erfundenen Namen „Die Fantastischen Vier“ groß herauszubringen. Bedenken kamen lediglich von den Spezialisten konservativer Kreise: Beim Blick des Publikums auf diese Typen, sagte mir einer, könnte der von mir erdachte Name leicht mit „Die Fanatischen Vier“ verwechselt werden. Dieser Einwand, entgegnete zum Glück ein anderer, sei völlig haltlos. Er selbst habe meinen Vorschlag phonetisch absolut korrekt wahrgenommen. Angesichts des internationalen Zeitgeists, sagte er und putzte sich mit dem Zeigefinger das rechte Ohr, klinge der Gruppenname „Die Faschistischen Vier“ ganz fantastisch. Leider aber sei ja nun diese Idee geplatzt, weil sich die Viererbande aufgelöst habe.

Dennoch, denke ich, könnte man den verbliebenen Herrschaften angesichts des realen Vorstrafenregisters in ihren Reihen noch eine saubere Karriere aufbauen, etwa als Gangsta-Rapper. Oder ihre krimireife Vereinigung mit einer bierzelttauglichen Schweinerockversion von „Jailhouse Rock“ ins Resterampenlicht stellen.

Jenseits meiner Marketingüberlegungen reagierte die Stuttgarter Realpolitik auf die Rathausereignisse mit schneidigem Medientadel: „Unglaublich, wie viel über diese 4 Männer im Stuttgarter Gemeinderat gesprochen, geschrieben“ und „Aufsehen gemacht“ werde, ereiferte sich die Grünen-Fraktionsvorsitzende Anna Deparnay­Grunenberg auf Facebook. Mit ihrem Internet-Beitrag betreibt sie genau das, was sie selbst beklagt: Auch ihre Äußerung verschafft ja den Populisten weitere Aufmerksamkeit (wie im Übrigen auch meine Zeilen). Vollends komisch aber wird ihre Empörung über die rechten Räte durch ihre verblüffend scharfsinnige Analyse am Ende des Facebook-Beitrags: „Für die Stadtgesellschaft haben sie rein gar nichts vorangebracht.“

Womöglich keimt in der Stadtgesellschaft jetzt auch der Verdacht, es sei zurzeit selbst fern des Rechtspopulistensumpfs im Rathaus mehr als schwierig, zwischen ständigem Feinstaubalarm, furchterregenden S-21-Baustellen und nervtötendem Nahverkehrsversagen noch irgendwas voranzubringen im Dieselkessel – außer vielleicht mich, den Fußgänger.

Bekanntlich lautet meine Devise beim Blick auf die Straße „Lieber zu weit gehen als gar nicht“. Deshalb zog ich, noch bevor ich die Facebook-Zeilen der Grünen-Chefin gelesen hatte, meinen Hut vor einem Schwarz-weiß-Plakat in meinem Viertel: „Frauenkampftag – Heraus zum 8. März!“.

Rechtzeitig zu diesem Termin habe ich mit sicherem Griff ein Buch aus meinem Regal gefischt, das leider nicht mehr im Handel, aber noch immer irgendwo im Internet zu finden ist. Geschrieben hat es 1990 die Stuttgarter Publizistin Maja ­„Mascha“ Riepl-Schmidt: „Wider das verkochte und verbügelte Leben“. Das Buch wurde nach einem Zitat der Frauenrecht­lerin und Philosophin Louise Dittmar (1807 bis 1884) benannt und behandelt die „Frauenemanzipation in Stuttgart seit 1800“. Ein stadtgeschichtliches Standardwerk mit zahlreichen Frauenporträts und Essays.

Wie wenig sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert hat, beweist ein Satz aus Mascha Riepl-Schmidts Vorwort vom April 1990: „Das Wort ‚Emanzipation’ (lateinisch: Freilassung) ist – vor allem in der zusammengesetzten Form ‚Frauenemanzipation’ – noch heute für viele Männer und auch für manche Frauen aus unterschiedlichen Gründen ein rotes Tuch der Provokation, ein Grund zum Weghören, zur Ereiferung oder auch zur Resignation.“

Eigentlich müssten die Menschen unserer Stadt eine besondere Beziehung zu diesem Kampftag am 8. März haben, schließlich war es ganz wesentlich Clara Zetkin, die den Internationalen Frauentag 1911 in Deutschland auf den Weg gebracht hat. Die Revolutionärin lebte in Sillenbuch und war Mitglied einer Partei, die sich aus unerfindlichen Gründen bis heute SPD nennt.

Wenn ich ein wenig auf die heimische Historie und ein nicht mehr druckfrisches Buch hingewiesen habe, dann auch, um an die immer wiederkehrenden, nie beendeten Kämpfe für Bürgerrechte, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit zu erinnern. Zurzeit sind wir in einer der heftigsten Phasen politischer Auseinandersetzungen, die ich bisher vor der eigenen Haustür erlebt habe. Der zunehmende Rechtsruck hierzulande und in Europa ist bedrohlich, davon sollten uns nicht interne Scharmützel und Pleiten der Rechtspopulisten ablenken. Ihre Partei findet trotz ihres asozialen Programms Zuspruch, und bisher haben weder Affären noch Skandale dem Rechtsruck geschadet. Schon deshalb hat ein politisches Datum wie der Internationale Frauentag heute eine ganz andere politische Bedeutung als viele Gedenktage, an die man eher routiniert erinnert.

Weil meine Solidarität mit dem Frauenkampftag leicht und womöglich – böses Unterbewusstsein – nicht ganz zu Unrecht als Anbiederung verstanden werden könnte, steige ich noch kurz hinab in die Abgründe meiner Gedankensprünge. Kaum hatte ich das Buch „Wider das verkochte und verbügelte Leben“ in der Hand, fiel mir ein, dass der österreichische, in Stuttgart wohnende Schriftsteller Heinrich Steinfest diese Woche im Literaturhaus seinen neuen Roman „Die Büglerin“ vorgestellt hat. Eine im Wortsinn fantastische Geschichte um das so kosmische wie komische Leben einer auf hoher See geborenen Heldin namens Tonia, die zweimal auf ein Millionenerbe verzichtet, um für eine tödliche Schuld mit ihrer Arbeit als Büglerin im Dienst saturierter Herrschaften zu sühnen. Diese Frau aber kehrt nicht an Herdplatte und Bügelbrett zurück: ­Bügeln ist hier eine Metapher für die Kunst, das ganze Leben zu entfalten.

Kaum kreist mir dieser Gedanke durchs Hirn, wächst auch schon der Wunsch, sich gegen all die rohen und geistlosen Versuche des Niederbügelns unseres halbwegs freien Lebens zu wehren. Heraus zum 8. März. Und danach sowieso.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·