Bauers Depeschen


Samstag, 02. September 2017, 1840. Depesche



 



SCHADE, es ist etwas ruhig geworden - ist doch hier der Platz aller Dichter und Denker, Richter und Henker:

Beiträge schreiben im LESERSALON



JOE BAUERS FLANEURSALON live am Dienstag, 17. Oktober, im Club Four 42 in Untertürkheim. 20 Uhr. Mit Rolf Miller, Loisach Marci, Anja Binder. Reservierungen: EASY TICKET



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:

NIE WURDE EINEM MANN BESSER GEHOLFEN

Das Wetter war schuld, dass ich Casanova begegnet bin. Weil es heftig geregnet hat, wollte ich nicht zu weit weg von meinem westlichen Heimathafen. Mit einem Donnerschlag war die unerträgliche Augustschwüle aus der Stadt verschwunden, wenn auch nicht so dramatisch, wie es Rainer Maria Rilke am 5. September 1915 in seinem Brief an die Stuttgarter Malerin Mathilde Vollmoeller-Purrmann formulierte: „. . . der Herbst vollzieht sich mit einer Plötzlichkeit, die einen in allen Entschlüssen überholt, sieht man hinaus, so denkt man, man müsste schon dort sein, wo es um einen Winter werden dürfte.“

Wie ihr Bruder, der weltmännische Dichter und Drehbuchautor Karl Gustav Voll­moeller („Der blaue Engel“), schrieb Mathilde aus Rücksicht auf ihr internationales Schaffen ihren Nachnamen mit Umlaut (oe). Die Künstlerin, verheiratet mit dem Maler Hans Purrmann, und Karl waren Kinder von Robert und Emilie Vollmöller, die in Vaihingen eine Textilfabrik mit 3000 Beschäftigten besaßen. Die Unternehmerfamilie engagierte sich für die Belange der Arbeiter und förderte die Künste. Ihre Fabrik, im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut, wurde 1971 endgültig geschlossen. Das Grab der Familie findet man auf dem Pragfriedhof. Ihre bewegende Geschichte habe ich ab und zu schon erwähnt. Vielleicht wird sie eines Tages doch noch öffentlich aufgearbeitet in ihrer Heimatstadt. Anlass dafür gäbe es: Der Geburtstag Karl Gustav Vollmoellers jährt sich am 7. Mai 2018 zum 140. Mal, sein Todestag am 18. Oktober 2018 zum 70. Mal.

Im Regen gehe ich die hässliche, lärmende Rotebühlstraße hinunter. Durchs Fenster sehe ich Handwerker im Restaurant der Kleinkunstbühne Rosenau arbeiten; kommende Woche eröffnet das Lokal frisch renoviert. An der Ecke Paulinenstraße, wo im Herbst vergangenen Jahres der Liveclub Zwölfzehn wegen Mieterhöhung schließen musste, wird zurzeit eine „schwäbische Tapas-Bar“ (Eigenwerbung) eingerichtet. Tapas kennen wir als spanische Häppchen, Beiwerk für Getränke. Bei schwäbischen Tapas handelt es sich anscheinend um Dinge wie Sauerkraut und Kässpätzle in kleinen Portionen. Am Schaufenster steht in großen Buchstaben: „Hunger? Bald kennad Sia dohannadrenna so richtig nei haua.“ Darüber will ich mich nicht weiter auslassen, tippte ich mir doch schon unterwegs bei der Lektüre ans Hirn und fragte mich, was dohanna wohl drenna sein könnte. Sei’s drum. Die Filiale einer Tübinger Gaststätte soll noch in diesem Herbst eröffnet werden – und wie das Stammhaus „Bären“ heißen.

Ich gehe in die Bärenstraße, eine enge Gasse zwischen Markthalle und Marktplatz. Vorn an der Ecke das Restaurant Arche, mittendrin das Bistro Lausterer, gegenüber das Wettbüro Bet 3000. Immer wenn ich an dieser alten, ständig neu aufgerüsteten Zockerbude vorbeigehe – leider zu feige, um mein Geld beim Pferderennen auf eine gottverdammte Mähre zu setzen –, denke ich an Casanova. In dieser Ecke in der Nähe des Rathauses stand einst der wahre Bären: ein Gasthof, der uns bis heute an diese pikante Geschichte erinnert.

Am Morgen des 1. November 1756, einem trüben Herbsttag, flieht Giacomo Casanova in einer halsbrecherischen Aktion aus Venedigs berüchtigten Bleikammern des Palastes, den „Piombi“. 15 Monate war er wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die Religion ohne Anklage eingekerkert. Schon damals hat er nicht nur den Ruf als Abenteurer und Frauenheld, er gilt auch als begnadeter Schriftsteller. Ein Universalgenie, das sich schon als Halbwüchsiger den Doktortitel der Rechte erworben hat.

Wenige Jahre nach seinem spektakulären Ausbruch landet er auf seiner endlosen Flucht in Stuttgart, wo am Hof Herzog Karl Eugens seit 1760 der Franzose Jean Georges Noverre als Ballettdirektor dient. Casanova logiert im Gasthaus Bären. Er besucht nicht nur Ballett und Oper, wo ihm der Herzog, ebenfalls ein erfahrener Womanizer, persönlich die Erlaubnis zum Klatschen erteilt und sogar selbst mit einsteigt, obwohl es normalerweise verboten ist, seine Hoheit im Theater mit Applaus zu stören.

Eines Abends wird Casanova von drei Offizieren überredet, zwei angeblich italienische Mädchen zu besuchen. Er landet im dritten Stock eines miesen Gebäudes, wo er scheußlichen ungarischen Wein trinkt und Karten spielt. Der Fusel setzt ihm dermaßen zu, dass man ihn später mit der Sänfte zum Bären zurücktragen muss – was nicht weiter schlimm wäre, hätte er im Puff nur vorübergehend seinen Verstand versoffen. Dummerweise aber hat er auch noch einen Schuldschein über 4000 Louis hinterlassen. Fast mittellos wird er bald schon in seinem Gasthof unter Hausarrest gestellt. Erneut droht ihm Knast.

Nach einigen Tagen unter militärischer Bewachung im Bären, notiert er später, sind es wieder mal „reizende Frauen“, die ihm aus der Patsche helfen: Zwei Damen „zogen mir ein Seil unter den Armen quer über die Brust, hielten jede ein Ende fest und ließen mich nach und nach sehr sanft und sehr bequem ohne die geringste Gefahr hinabgleiten. Niemals wurde einem Mann bei der Flucht besser geholfen.“

Seine Stuttgarter Erlebnisse hat er in einem Kapitel seiner „Erinnerungen“ aufgeschrieben, teilweise lesen sie sich wie ein erstklassiger Thriller und beweisen, dass es in Stuttgart seit jeher ein mafiöses Nachtleben gibt. Selbst wenn es stimmt, dass die Stadt bei Einbruch der Dunkelheit die Bürgersteige hochklappen ließ, dann doch nur, um das Treiben hinter den feudalen Mauern vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

Rilkes Herbstgedanken haben mich über die Vollmöllers in den Bären geführt. Diesen Gasthof darf man übrigens nicht verwechseln mit dem einstigen Gasthaus zum Bären im Bohnenviertel. Casanovas Herberge wurde 1791 abgerissen. Den Bären an der Esslinger Straße, wo heute das Breuninger-Parkhaus steht, haben 1897 die Gewerkschaften erworben. Vor der Eröffnung ihres neuen Gebäudes am 1. Mai 1933 in der heutigen Willi-Bleicher-Straße war dieser Ort das Stuttgarter Gewerkschaftshaus. Dann kamen die Nazis. Davon ein andermal.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·