Bauers Depeschen


Samstag, 29. Juli 2017, 1823. Depesche



 



FLANEURSALON mit ROLF MILLER

in UNTERTÜRKHEIM

Am 17. Oktober ist der Flaneursalon in Untertürkheim, an einem eher unbekannten Ort. Bei unserem Gastspiel in einem bizarren, zum Club ausgebauten Industriekeller machen der Halbsatz-Komiker Rolf Miller, das Folklore-Duo Loisach Marci und die Sängerin Anja Binder mit. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, es gibt bereits jetzt online und telefonisch einen Vorverkauf: EASY TICKET



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:



DAS ENDE

Es ist kein guter Tag für den Stadtteil Berg, dieser Samstag, der 29. Juli 2017. Viele Menschen werden sich vor dem kleinen Lebensmittelgeschäft in der Karl-Schurz-Straße 25 in der Nähe des Mineralbads Berg versammeln. Tränen werden fließen. Wie immer samstags werden Meral und Ali Nemez ihre Arbeit im Berger Lädle um 14 Uhr beenden. Diesmal für immer - mit einem Abschiedsfest. 18 Jahre lang war ihr Laden ein Biotop der Menschlichkeit im Viertel: Anlaufstelle, Versorgungsstation, Erste-Hilfe-Büro.

Wie so oft komme ich auf den letzten Drücker, und wieder mal hat mir der Zufall den Weg gezeigt: Am Morgen hatte ich den Handwerker Alex wegen eines Sanierungsfalls angerufen, Alex wohnt in der Nachbarschaft des Berger Lädles und informierte mich.

Als ich ankomme, ist Ali auf dem Sprung. Eigentlich müsste er jetzt mit seinem VW-Bus Getränke holen – wie jeden Tag trotz lädierter Schultern und Bandscheiben Kisten schleppen. Dann aber setzen wir uns in den Laderaum des Autos und besprechen die Lage. Per du, wie das üblich ist an Orten, an denen alle gleich viel gelten.

Ali und Meral, Eltern dreier Kinder, machen an diesem Samstag nach langem Existenzkampf ihren Laden im Osten dicht; der Verdienst reicht nicht mehr für die Familie. In Zukunft werden die Eheleute woanders ihr Geld verdienen, Ali wahrscheinlich bei Freunden im Großmarkt, Meral vielleicht in einer Kantine.

Was ich erzähle, ist nicht die Geschichte vom Ende einer Tante-Emma-Laden­Romantik. In der liebevoll gestalteten Bude der Familie Nemez spiegelt sich das Leben eines ganzen Stadtquartiers. Auf ein paar Dutzend Quadratmetern zwischen prall gefüllten Kisten und Regalen erfährst du eine Menge über die Probleme der Menschen im Viertel, vor allem der älteren. Viele Rentnerinnen und Rentner haben nicht nur zu wenig Geld, sie brauchen auch hin und wieder Hilfe. Wenn etwas kaputt geht, ein Staubsauger oder eine Kaffemaschine, heißt der Notfallmann Ali. Wenn ein Kleidungsstück reißt, bringt es Meral in Ordnung. Wenn jemand Medizin aus der Apotheke braucht, ist die Familie Nemez zur Stelle, mitunter rufen sie den Doktor, wenn mit üblichen Hausmitteln nichts mehr zu machen ist. Der eine oder andere hat einen Schnaps und eine Zigarette nötig oder wartet auf ein paar Lebensmittel und etwas Lebenshilfe frei Haus.

Die türkischen Eheleute haben einen gesunden Überlebenshumor. Hier darfst du ungestraft alles sagen. Unmerklich ziehe ich das Genick ein, als mir Meral (45) erzählt, dass sie von Fremden wie mir oft nur „als Dekoration“ gesehen werde, weil im Mittelpunkt halt immer „der Ali“ stehe. Und der Ali (49), der mich grinsend als „Zeitungsjodler“ begrüßt hat, stellt die Sache klar: „Ohne meine Frau hätte ich den Laden nie machen können.“

Nach einem schweren Schicksalsschlag hat sich das Paar entschieden, sich selbstständig und nur noch alles zusammen zu machen: 1994 waren ihre Zwillinge kurz nach dem Geburt gestorben. Bald darauf übernahmen Meral und Ali einen kleinen Laden in Kaltental, fünf Jahre später wurde Berg ihre neue Heimat. Als Kinder türkischer Großfamilien, Aleviten, waren sie einst von der Grenze zu Syrien nach Stuttgart gekommen; Meral besuchte das Gymnasium, Ali machte bei Daimler eine Schlosserlehre.

Die Arbeit im Berger Lädle ist aufreibend. Ali steht nachts um zwei auf und fährt zum Großmarkt Wangen. Wenn ihr Laden um acht öffnet, hat Meral bereits belegte Brötchen zubereitet. Die besten weit und breit, sagen die Kunden, darunter nicht nur Rentner und Leute aus dem nahen Altersheim. Das Geschäft mit Obst und Gemüse und dem Nötigsten für den Haushalt ist auch außerhalb der Öffnungszeiten ein Sammelplatz, eine Institution des Zusammenlebens. Traditionell kommen Polizisten und Müllmänner und Menschen aus dem sozialen Bereich wie die Erzieherin Karin Dünkel. Im Familien und Begegnungszentrum Raitelsberg kümmert sie sich um Flüchtlinge: Ohne die kostenlose Ware der Familie Nemez, sagt sie, wäre einiges nicht möglich gewesen.

Als ich Meral und Ali frage, warum sie überall helfen und spenden, wo sie doch selbst um ihre Existenz kämpfen müssen, bekomme ich die glaubwürdigste aller Antworten: Wir sind einfach so! Dafür gäbe es keine besonderen Gründe, keine religiösen, keine politischen. Ihre Einstellung hätten sie von ihren Eltern: Man tut etwas, weil man es tun muss – und fragt nicht, wofür.

Ihre Haltung, mit Menschen menschlich umzugehen, hat ihnen viel Lob und Aufmerksamkeit gebracht, einen 30-Minuten-Film im SWR und die Bürgermünze des OB. Solche Dinge aber zähmen nicht das Finanzamt, das Steuern im Voraus kassiert, die nicht den zu erwartenden Umsätzen entsprechen. Und der Händedruck eines jovialen Bürgermeisters vor den Kameras hilft erst recht nicht, wenn die Kundschaft weniger wird – wie etwa nach der Schließung der Frauenklinik in der Nachbarschaft.

Gut, könnte man sagen, schuld am Niedergang solcher Läden sind die Leute, die hier nicht einkaufen, weil sie mit ihrer Karre lieber zum nächsten Supermarkt fahren. Eine anständige Stadt aber, denke ich, könnte sich auch mal überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, unersetzbare kleine Geschäfte, deren soziale Bedeutung für ein Viertel weit über die eines Kaufladens hinausreicht, unter eine Art Kulturschutz zu stellen – ihnen Steuererleichterungen oder auch finanzielle Hilfen zu gewähren. Die ach so freie Marktwirtschaft würde deshalb in ihrer Deregulierung nicht zusammenbrechen in einem Land, wo man 500 PS starke Dienstwägen oder Immobilienspekulanten subventioniert. Kleine Dinge machen eine Stadt lebens- und liebenswerter als ein Einkaufsklotz nach dem anderen.

Bevor ich gehe, sagt mir Frau Straub, eine alte Kundin, sie sei „sehr traurig“. Vielleicht aber gibt es einen Funken Hoffnung. Ein paar Häuser weiter führt Alis Schwiegersohn Süleman Kuh das Bäckergeschäft Voß-Lädle. Als ich mit dem Handwerker Alex bei ihm einkehre, macht mein Begleiter ein paar Scherze über Süleman als kommendem Chef des Berger Lädles. Süleman, wir sehen uns.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·