Bauers Depeschen


Samstag, 01. Juli 2017, 1810. Depesche

 

LIEBE GÄSTE,

hier ein paar Hinweise auf bevorstehende Aktionen und Veranstaltungen:



Montag, 3. Juli, Stuttgarter Marktplatz:

STOPPT DEN AUSVERKAUF DER STADT!

Für Menschen bauen – nicht für Profite!​

​Immer mehr Menschen in Stuttgart und Umgebung sind von Mietexplosion, Abrisswahn und Wohnungsnot betroffen. Am 3. und 4. Juli feiern Politiker und Größen der Bauwirtschaft ihren „10. Immobilien-Dialog Region Stuttgart“ im Rathaus. „Investoren sind in der Region Stuttgart willkommen, denn die Wachstumsperspektiven bleiben trotz knapper Flächen weiterhin gut“, verkündet die Agentur Heuer-Dialog als Veranstalter. Das AKTIONSBÜNDNIS RECHT AUF WOHNEN ruft auf zum Protest gegen diese Immobilien-Kungelei und die Verdrängung von Gering- und NormalverdienerInnen aus unserer Stadt. „Für Menschen bauen – nicht für Profite!“ – unter diesem Motto treffen wir uns am Montag, 3. 7., zu einer Aktion auf dem Marktplatz. Beginn 19 Uhr. Bitte Trillerpfeifen u. ä. mitbringen. Die Aktion wird unterstützt von Ver.di und den Anstiftern.



DONNERSTAG, 20. JULI: VON WEGEN NIEDLICH

Ein Abend zu Ehren des Buchhändlers Wendelin Niedlich, der am 31. August seinen 90. Geburtstag feiert. Stadtbibliothek am Mailänder Platz, 19.30 Uhr. Mit Wolfgang Dauner, Friederike Roth, Jan Peter Tripp, Joe Bauer, Hans Peter Breuer, Günter Guben & Hermann Lenz, Georg Dietl, Ekkehard Rössle & Peter Grohmann. - Organisation: Wolfgang Kiwus. Anmeldung bei der Stadtbibliothek unter Tel. 0711/21691100 oder 0711/21696527.



MONTAG, 24. JULI:

Spezielle Montagsdemo der S-21-Gegner zusammen mit anderen politischen Initiativen: "Druck in den Kessel - Für ein anderes Stuttgart". Moderation Sidar Carman & Joe Bauer. Schlossplatz, 18 Uhr.



MITTWOCH, 26. Juli

Ein kleiner Erinnerungsabend zum 80. Todestag der Stuttgarter Kriegsfotografin Gerda Taro. Gerda-Taro-Platz, 18 Uhr. Es sprechen die Taro-Biografin Irme Schaber, der Historiker Michael Uhl und unsereins. Musik zum Thema macht STEFAN HISS.



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:



DER DETEKTIV

Es ist ein Blitzbesuch. Auf den letzten Drücker vor dem großen Fest treffe ich im Haus der Wörners ein. Wir setzen uns auf den Balkon. Blick auf die Natur. Hinter dem Maisfeld unter uns stehen Bäume Spalier, um ein kleines Gewässer, den Steinbach, abzuschirmen.

Ich bin in der Herschelstraße gelandet; ein Jahr nach der Gründung des Stadtviertels hat man sie aus irgendwelchen, mir nicht bekannten Gründen auf den Namen des 1738 in Hannover, 1822 in England gestorbenen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel getauft.

Mein Gastgeber Hans Martin Wörner feiert an diesem Sonntag seinen 72. Geburtstag – dieses Ereignis war mir vor meinem Überfall im südlichen Stadtteil Dürrlewang so wenig bekannt wie vieles andere, wovon ich heute berichte. Ein ­Geräusch wie ferner Donner kündigt noch nicht den Wolkenbruch an, der uns später vom Balkon vertreiben wird. Es ist Baulärm aus der Rohrer Kurve, einer umstrittenen Baustelle für Stuttgart 21.

Herr Wörner, Sohn des ersten Pfarrers von Dürrlewang und verheiratet mit Irmtraud aus Dürrlewang, hat vor einiger Zeit ein Buch über seinen Heimatort geschrieben: „Keine Sau auf dem Balkon“. Mein Verdacht, die Leute in der Gegend seien womöglich etwas frischluftfeindlich, ist falsch. Als Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten einst in die neue Siedlung kamen, wurde das Gerücht verbreitet, die Flüchtlinge hielten sich Schweine auf ihren Balkonen. Das war genauso erfunden wie andere Behauptungen, die man heute Fake-News nennt.

An diesem Samstag feiert Dürrlewang, 3500 Einwohner groß, mit einem Straßenfest sein 60-jähriges Bestehen. Die Party mit bunten Aktionen ortsansässiger Gruppen steigt rund um die Ladenstraße, in der Nähe der 2016 eröffneten Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 12. Seit die Straßenbahn vom Hallschlag mit der Leuchtschrift Dürrlewang durch den Kessel fährt, ist die Siedlung ein bisschen bekannter geworden. „Früher habe ich immer gesagt, ich wohne zwischen Rohr und Möhringen. Mit Dürrlewang hat keiner was anfangen können“, sagt Herr Wörner.

Mit der U 12 brauchst du von der Stadtmitte bis zur Endstation zwar nur wenig mehr als 20 Minuten – wegen einer so läppischen Entfernung aber betrachtet man bei uns viele Orte als Ausland.

Dürrlewang, dem Stadtbezirk Vaihingen zugeordnet, ist eine reine Wohnsiedlung. Die Immobilien in der Abgeschiedenheit sind in den vergangenen Jahren begehrter und – nicht zuletzt wegen der Stadtbahnstation – auch teurer geworden.

Einst hatte der Flecken wie andere Siedlungen, etwa Rot oder der Fasanenhof, gegen üble Vorurteile und Verleumdungen zu kämpfen. Der schlechte Ruf seiner Umgebung hat den gelernten Schriftsetzer Hans Martin Wörner nicht nur geärgert, sondern auch motiviert: Neben seinem Beruf als Technischer Lehrer am Institut für Buchgestaltung der Kunstakademie erforschte er leidenschaftlich seine Heimat. Als versierter Autor und Fotograf erkennt er früh, dass es bei der historischen Aufarbeitung vor allem um den einzelnen Menschen gehen muss – um individuelle Geschichten und Schicksale. Zahlreiche Interviews mit Bürgern verarbeitet er zu erzählerischen Texten, aufklärerischen Betrachtungen und Porträts. Er gibt den Menschen von Dürrlewang ein Gesicht, führt sie heraus aus der anonymen Masse, die von denkfaulen Außenstehenden und notorischen Stänkerern pauschal verunglimpft wird.

Nach dem Krieg wurden mittellose Menschen aus den Bunkern Stuttgarts und ehemaligen deutschen Ostgebieten nach Dürrlewang verpflanzt. „Für diejenigen, die damals auf der Flucht von weiter her nach Stuttgart gekommen waren, war die Eingewöhnung ungleich schwieriger“, schreibt Wörner 2014 in einem Aufsatz. „Nur wenige der damaligen Flüchtlinge leben noch, sie haben mir erzählt von Batschka, Syrmien, Slawonien . . .“ Und der Autor erklärt uns, warum es wichtig war, möglichst viele Menschen in ihrer neuen Heimat zu befragen: „Die Geschichte der Stuttgarter Wohnungssuchenden sowie die der Flüchtlinge und Vertriebenen wurde nie erfasst.“

Wer die Berichte aus der Zeit der Nachkriegsbaracken und ersten, billigen Wohnblocks von Dürrlewang liest, denkt an die Not der Gegenwart. Auch heute ist es nicht einfach, sich Einblick zu verschaffen. Neulich habe ich Familien aus Afghanistan und Syrien in einem Container-Camp am Rand der Stadt besucht; sie hatten zuvor in Turnhallen gelebt. Eine ­Betreuerin erzählte mir von einer Mutter, die mit ihrem frisch geborenen, schlimm erkrankten Baby von drei Krankenhäusern abgewiesen wurde. Anderntags bat mich die Betreuerin, Namen und Details nicht zu veröffentlichen, um Schwierigkeiten zu vermeiden.

Hans Martin Wörner hat seine Kindheit mit drei Geschwistern und den Eltern in einer engen Vier-Zimmer-Wohnung inklusive Amtszimmer verbracht; erst später wurden das evangelische Gemeindezentrum und die Stephanuskirche gebaut. Wie kein anderer kennt er die Entwicklung des Stadtteils, keiner kann sie so lebendig und spannend beschreiben. Und sein Blick richtet sich keineswegs nur auf die Vergangenheit. Bis heute beobachtet er als couragierter und kritischer Detektiv Entwicklungen der Siedlung, das Förderprogramm „Soziale Stadt“ und die neuen Bausünden in der Gegend.

Vieles hat sich verändert in dem einstigen Zufluchtsort Dürrlewang. In der Ladenstraße, Schauplatz des Stadteilfests, gibt es heute kaum noch Läden. In einem leer stehenden Gebäude an der U-Bahn-Haltestelle, in dem früher ein Lebensmittelladen, später ein Drogeriemarkt und eine BW-Bank-Filiale waren, wurde vor Kurzem ein türkischer Betraum eingerichtet.

Als uns der Regen vom Balkon verjagt, erzählt mir Herr Wörner vom Hochwasser. Dürrlewang mit seinen vielen Bächen wurde auf sumpfigem Gebiet gebaut. Zwar riecht es heute in der Siedlung nicht mehr nach billigem Fichtennadelschaum wie damals, als aus dem öffentlichen Wannenbad im benachbarten Rohr die Abwässer abgeleitet wurden. Aber erst vor vier Jahren hat ein Starkregen zahlreiche Keller unter Wasser gesetzt, Kühlschränke und Waschmaschinen zerstört. Diese Gefahr besteht bis heute. Ich fahre zurück ins Tal.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·