Bauers Depeschen


Donnerstag, 27. April 2017, 1783. Depesche

 

NOTIZEN

Am 15. Mai sage ich mal wieder was auf der Montagsdemo gegen Stuttgart 21 auf dem Schlossplatz. 18 Uhr. Wie immer ist mein Thema NICHT der "Bahnhof", dieses Propagandavehikel. - Der Flaneursalon macht Pause bis zum 17. Oktober. Im kommenden Jahr feiern wir das 20-jährige Bestehen meiner Lieder- und Geschichtenshow, unter anderem mit einer Sommerveranstaltung am Neckarufer im Stuttgarter Hafen und einem Oktober-Abend im Gustav-Siegle-Haus (u. a. mit Christine Prayon). Dazu gibt es auch eine neue Kolumnensammlung als Buch.



Beiträge schreiben im LESERSALON



Hört die Signale!

MUSIK ZUM TAG



Die aktuelle StN-Kolumne:



POESIE IST WIDERSTAND

Er sitzt im „Globalen Klassenzimmer“ des Weltcafés im Alten Waisenhaus an der Planie. Hinter ihm, eher zufällig, ein Transparent mit Picassos Friedenstaube. Ein halbes Dutzend Medienleute gruppiert sich um den Mann. Nach Unterricht aber riecht es nicht in diesem Schulungsraum. Der Referent strahlt etwas Unautoritäres, gar Freundschaftliches aus. Er ist eine Berühmtheit, die man seit Ewigkeiten zu kennen glaubt und womöglich auch schon beklatscht hat – ohne zu wissen, was diesen Unermüdlichen wirklich umtreibt.

Eigentlich bin ich gerade auf dem Weg zum Stuttgarter Neckarhafen, bisschen Schreibstoff suchen, als ich am Vormittag einen Abstecher ins Weltcafé mache. Die Tübinger Gesellschaft Kultur des Friedens, mit Konstantin Wecker seit langem verbunden, hat eine kleine Presserunde organisiert. Der Münchner Komponist und Musiker, der Dichter und Sänger, Schauspieler und Aktivist hat rechtzeitig vor seinem 70. Geburtstag am 1. Juni eine neue Biografie vorgelegt: „Das ganze schrecklich schöne Leben“ (Gütersloher Verlagshaus, 24,99 Euro).

Jetzt sitzen wir im ehemaligen Waisenhaus, um uns kurz mal über einen zwischen zwei Deckeln gepressten Menschen zu unterhalten. Diese Nummer hat etwas durchaus Komisches: Dieser Mensch hat so ungewöhnlich viel zustande gebracht, mitgemacht und angezettelt, dass sein schrecklich schönes Leben unmöglich auf 480 Buchseiten passen kann. Und es scheint, als finde er es selber höchst amüsant, seine Vergangenheit im Zeitformat einer Schallplatte abzuspielen – mithilfe seiner vor Energie strotzenden Gegenwärtigkeit.

Wie gesagt, eigentlich war ich schon auf dem Weg zum Neckar, und als sich die Weltcafé-Runde aufgelöst hat, frage ich den Sänger, ob ihm ein Lied über einen Fluss einfalle. Über dieses bescheuerte Ansinnen nicht die Bohne verwundert, singt er mir aus seinem „Liebeslied im alten Stil“ vor: „Komm, mein Lieb, wir lassen uns den Fluss hinuntertreiben, / keiner weiß, wohin das Ganze führt. / Ganz egal, wie wir hernach zusammen bleiben, / Hauptsache, wir haben uns gespürt ...“

Damit, denke ich, kann ich in den Tag gehen. Noch Stunden später, längst im Hafen, geht mir dieser Wecker nicht aus dem Kopf. Ich war nicht immer ein besonders großer Fan seiner Songs – mit zunehmendem Alter allerdings vermeide ich es, Qualität nach meinem fragwürdigen Privatgeschmack zu beurteilen. Zurück in der Stadt, die Zeile von der Liebe am Fluss noch immer im Ohr, besorge ich mir auf meiner Hausstrecke bei Second Hand Records gegenüber der Liederhalle Weckers jüngstes Doppelalbum „Ohne Warum“ und in der Buchhandlung Brucker in der Schwabstraße seine neue Biografie. Solche Kopfkombinationen gefallen mir: Blättern und lesen und zwischendurch einen Song vom Autor selbst anhören. Das habe ich oft gemacht, mit Patti Smith, Bob Dylan oder Richard Hell. Mit dieser doppelten Dosis erscheint mir die Infusion am wirksamsten.

Konstantin Wecker hat zuvor präzise über sich selbst und seine Zerbrechlichkeit, über sein Denken und seine Ab- und Ausschweifungen geredet. So souverän und glaubwürdig kann das nur einer, der seine Abstürze sehr bewusst verarbeitet hat. Seine eher komödienhafte Phase als heimlich trainierter, muskelbepackter Softporno-Darsteller in der Studentenzeit und seine weniger witzige Kokainsucht in den neunziger Jahren sind im Grunde nichts anderes als Lektionen zur Sensibilisierung seiner poetischen Weltwahrnehmung. Deshalb ist es lächerlich, Wecker ständig vorzuwerfen, er sei weltfremd, wenn er verträumt oder zornig die Welt auseinandernimmt.

Selten wird dabei unterschieden, ob er als Dichter und Sänger oder als linker Aktivist und couragierter Demonstrant auftritt. Selbst wenn er alles gleichzeitig macht, sind seine Lieder doch etwas völlig anderes als die politischen Statements. Und die Haltung eines Anarchisten hat ja zunächst nichts, wie klischeehaft behauptet, mit dem Verhalten von Chaoten zu tun hat – ursprüngliches linkes, radikales Denken zielt auf Veränderungen an den Wurzeln. „Poesie ist Widerstand“, sagt der Antifaschist Wecker – und erzählt, wie ihn am Maulbeerbaum vor seinem Haus in Italien die Wörter für seine Gedichte „überfallen“.

Wecker vereint für sich Politik und Spiritualität. Er sieht sich als religiösen Menschen, der ein Verhältnis zu universeller Liebe und Gott aufbauen konnte – nachdem er aus der Kirche ausgetreten und „in Freiheit“ gelandet war. Er erzählt von den vielen kleinen Leuten in Bayern, die CSU wählen, „aber auf Seehofer scheißen“, wenn sie Flüchtlingen aus Barmherzigkeit helfen. Von ihnen, sagt Wecker, spreche man viel zu wenig. Gegen das Vergessen und Vertuschen hat er vor zehn Jahren seinen Blog „Hinter den Schlagzeilen“ gegründet, ein Internetmagazin „für Kultur und Rebellion“. Mit dessen Chefredakteur Roland Rottenfußer und seinem Schulfreund Günter Bauch – beide Germanisten – hat er die Biografie verfasst. Die Wegbegleiter sollen ein Bild des Künstlers und Humanisten von außen zeichnen; alle Beiträge im Buch sind mit den Namen der Autoren gekennzeichnet.

Sämtliche 480 Seiten konnte ich noch nicht lesen – nur Witterung aufnehmen und die richtige Stelle für meinen Hafentag suchen: „Die Isar hat mich geprägt wie der Lech den Brecht“, schreibt Wecker über seine Wurzeln. „Ich denke, ich und die anderen Kinder waren ‚Flussmenschen‘ (…). Ich habe auch immer betont, dass nicht stehendes Wasser, sondern der Fluss mein Leben geprägt hat.“ Das leuchtet mir sofort ein. Dann lege ich – in meiner Wohnung neben der Novalisstaffel – Weckers Lied „Novalis“ auf: „ . . . wenn wir statt Geld zu transferieren / die ganze Welt poetisieren, / dann fliegt vor einem geheimen Wort / das ganze verkehrte Wesen fort . . .“

Am 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus, tritt Konstantin Wecker zusammen mit anderen Musikern und Rednern in der Stuttgarter Friedenskirche auf. Beginn ist um 20 Uhr.



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·