Bauers Depeschen


Freitag, 22. Juli 2016, 1658. Depesche

 

BETR.: GERDA TARO

Am kommenden Dienstag, 26. Juli, findet auf dem Stuttgarter Gerda-Taro-Platz am Olgaeck/Alexanderstraße eine Gedenkveranstaltung für die Stuttgarter Fotografin Gerda Taro statt; die Kriegsreporterin kam am 26. Juli 1937 im Alter von 26 Jahren im Spanischen Bürgerkrieg ums Leben. Die kleine Feier beendet die Reihe "No Pasaran" zum Thema "80 Jahre Spanischer Bürgerkrieg". Mit Textbeiträgen von Barbara Stoll, Rainer Weigand und unsereinem - das Duo Karin und Eduardo trägt Lieder vor. Beginn 18.30 Uhr.



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



WEGEN DES GERUCHS

Eigentlich war es viel zu heiß an diesem Julitag, um dem Himmel und der Sonne entgegen zu gehen. Aber du kannst dein Erbe nicht warten lassen. Ich musste hinauf zum Weißenhof.

Ausstieg Bushaltestelle Kunstakademie, ein kleiner Hinweis auf eine mehr als 250 Jahre alte Institution, die nicht gebührend präsent ist in der Stadt. Das war die Weißenhofsiedlung, dieses bald 90 Jahre alte und doch so junge Denkmal für die moderne Architektur, lange auch nicht.

An der Frontwand des rötlichen Stadtmöbels mit Bar und Café vor der Akademie, wohl ein kleiner Architektengruß an die Siedlung, hat man eine Tafel mit der Aufschrift „hurra weltkulturerbe“ angebracht und zwischen die Worte eine Figur mit himmelwärts gerecktem Arm als Ausrufezeichen gerückt.

Diese Geste erinnert an ein Kapitel, das mir die Stuttgarter Kulturpublizistin Sibylle Maus erzählt hat: Als der Tagblattturm 1928 – ein Jahr nach der sensationellen Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ – eröffnet wurde, erschien das „Stuttgarter Neue Tagblatt“ mit der Schlagzeile: „Stuttgart empor!“ Da war noch Hoffnung. In den zwanziger Jahren galt die Stadt als junge, fortschrittliche Kulturmetropole. Es bewegte sich viel in den Theatern, in der Literatur, der Kunst, der Musik. Und in den Varietés waren Dinge möglich, die man in Wien, München oder Budapest verboten hatte. Stuttgart, sagen Historiker, hatte nach dem Ersten Weltkrieg das Zeug zu einer kleinen Weltstadt. Es regierte der konservative, aber liberale OB Karl Lautenschlager. Die zwanziger Jahre, denke ich, müssten spätestens 2020 ein großes Thema sein für die Kulturmacher in der Stadt.

Heute jubeln die Politiker in Stadt und Land über die „Weltkulturerbe“Auszeichnung der Unesco für die zwei Le-Corbusier-Häuser der Weißenhofsiedlung. Ein Glück, dass sie noch unversehrt stehen. Ich weiß noch, wie sich die Städtebau- und Denkmalschutz-Expertin Sibylle Maus in den siebziger Jahren als Feuilletonredakteurin der Stuttgarter Nachrichten vehement für die Weißenhofsiedlung einsetzte. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten Bund und Stadt diese Architektur einfach vergessen und verkommen lassen. „Erbarmungswürdig“, warnte Sibylle Maus damals, die Siedlung stehe „kurz vor dem Verfall“.

Die weltweite Bedeutung des Projekts hatte man im Wirtschaftsboom ignoriert – wie so vieles, was in der Stadt geschaffen wurde. Ergebnis einer seit je mehr als merkwürdigen Erinnerungspolitik. Wen interessiert schon im Rathaus, wenn das Plakat für die Werkbund-Ausstellung, eine Arbeit des Stuttgarter Künstlers Willi Baumeister, im New Yorker Museum of Modern Art hängt. Bei uns behaupten Investoren, beim Bau der Einkaufskästen im Europaviertel habe man Elemente der Weißenhofsiedlung aufgegriffen. „Heute beziehen sich Architekten, die irgendwelche Flachdächer bauen, auf den Weißenhof, um ihre Art der Stadtverschandlung zu rechtfertigen“, sagt Sibylle Maus.

Allenthalben wird jetzt ein Stuttgarter Weltkulturerbe-Tourismus erhofft. Ist ja auch für den Architekturlaien schön da oben: Von der Dachterrasse der miteinander verbundenen Le-Corbusier-Häuser genießt du einen herrlichen Blick auf die Stadt, und bei guter Lichtregie der Natur wähnst du dich irgendwo in den Hügeln unter dem Himmel über dem Meer.

Ich empfehle beim Besuch des Weißenhofmuseums im Le-Corbusier-Haus, zumindest den „Kleinen Führer“ der Autorin Katrin Kirsch zu erwerben. Der ist informativ und auch höchst unterhaltsam: Man findet darin den wunderbaren Aufsatz des Malers, Bildhauers und Schriftstellers Kurt Schwitters, den er 1927 für die holländische Zeitschrift „i 10“ geschrieben hat. In herrlich ironischem Ton macht sich der Dadaist nicht nur über den schwäbischen Dialekt lustig, wenn er – im Glauben, in „Schtuggert“ werde jedes „S“ als „Sch“ gesprochen – den Architekten Mies van der Rohe als „Miesch“ verwurstet und empfiehlt, „zu der Architekturausstellung in Stuttgart 1000 Worte Schwäbisch herauszugeben, es würde den Genuss erhöhen und das Verständnis erleichtern“.

„Mischtergiltig“ komisch nimmt er sich auch Le Corbusier vor, den Stararchitekten, „der seine Häuser viel zu groß gebaut hat und dadurch den Gesamteindruck sehr stört“. So wundert sich Schwitters, weil er „in einem Wohnraume durch eine halbe Wand abgetrennt eine Badewanne“ entdeckt. „Warum?“, fragt er und fährt fort: „Ich sehe weiter und finde dicht daneben eine Klosetttür, die ins ­Zimmer mündet, und es wird mir klar, wegen des Geruchs.“

Dann allerdings fällt mir auf, dass an dieser Stelle der DVA-Broschüre einige Zeilen fehlen. Schwitters Aufsatz kenne ich auch aus dem von Karin v. Maur 1990 herausgegebenen Büchlein „Kleine Geschichten aus Stuttgart“. Und da geht es nach dem Satz mit dem „Geruch“ weiter: „Der Franzose riecht gern, wenn seine Dame aufs Klosett geht oder im Bade sitzt. Der Franzose ist eben elegant, das verstehen wir Deutschen nicht.“

Ob da die Geschmackszensur zugeschlagen hat, weiß ich nicht. Ich rate nur dringend, außer den Le-Corbusier-Häusern auch die Architekturgalerie am Weißenhof in der Nachbarschaft zu besuchen. In diesem Haus ist zurzeit die Ausstellung „Stuttgart reißt sich ab“ zu sehen – „ein Plädoyer für den Erhalt stadtprägender Gebäude“. Mitten im Abrisswahn in der Stadt, verschärft von Wohnungsnot und Mietexplosion, erfuhr man bei der Eröffnung dieser Schau auch etwas über die gegenwärtige Immobilienpolitik zugunsten der Investoren und deren Konfektionskästen. Und beflügelt von Schwitters Geruchspoesie ahnt man, dass die Heuchelei zum Himmel stinkt, wenn der OB nach dem Weltkulturerbe-Titel verlautbaren lässt: „Le Corbusiers Impuls, günstige Wohnungen mit innovativen Grundrissen und neuen Materialien zu bauen, ist noch immer wegweisend und muss daher Ansporn für unsere Architekten und Stadtplaner sein.“



 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·