Bauers Depeschen


Dienstag, 24. März 2015, 1436. Depesche



-------------------------------





FLANEURSALON-TERMINE

AUSFLUG: Der nächste Flaneursaon mit Stefan Hiss, Dacia Bridges und Roland Baisch findet am Donnerstag, 16. April, in Stetten im Remstal statt, in der Glockenkelter, dem Domizil der politisch-kulturellen Initiative Allmende. 19 Uhr. Reservierungen sind möglich: 071 51/36 88 06 und info@allmende-stetten.de. Oder einfach auf der Flaneursalon-Seite via "Kontakt" anmelden.

HEIMSPIEL: Am 6. MAI sind wir in neuer Besetzung in der Stuttgarter ROSENAU. Mit Michael Dikizeyeko & Steve Bimamisa (afrikanische Songs), Marie Louise (Indie-Folk), mit dem Freestyle-Rapper und Zeremonienmeister Toba Borke sowie dem Beatboxer Pheel. Reservierungen ab sofort online: ROSENAU



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-KOLUMNE.



IN SACHEN BISMARCK

Im Eiscafé Fragola am Bismarckplatz geht es am Sonntagmorgen zu wie in einer alten Wärmestube. Internationales Stimmengewirr, die Gäste scheinen sich alle zu kennen. Wen wundert’s. Die Familie des italienischen Lokalchefs Angelo Carbone führt den Laden im Westen seit 20 Jahren, das Café gibt es schon wesentlich länger.

Das Fragola ist die Informationsbörse des Quartiers, ein ähnlicher Treffpunkt wie um die Ecke die Wäscherei Familie Stiefelmeyer mit der historischen Schaufenster-Dekoration. Ich treffe den Werbeprofi Rainer Benz. Im Kiez zu Hause, engagiert er sich im Forum Lebendiger Westen, einer Initiative von Bürgern und Stadtplanern.

Am Bismarckplatz, an der Autorennbahn Schwabstraße, hat man das Bismarckhaus hochgezogen, ein Symbol der fortschreitenden Gentrifizierung in der Stadt. Das Gebäude bietet Eigentumswohnungen für Reiche. Im Erdgeschoss, neben dem Fragola, ist ein Café geplant, Wiener Art. Mit Wohnraumbeschaffung, sagt Rainer Benz, haben solche Immobilien nichts zu tun. Nicht weit, an der Ecke Bismarck-/Seyfferstraße, haben Investoren aus einem Häuserblock viele alte Mieter verdrängt. Es entstehen luxuriöse Apartments für Kurzvermietungen. Das Motto „Stadtverschönerung“ bedeutet fast immer Mieterhöhung, oft den Verlust der Wohnung.

Die Birmarckstraße ist städtisches Sanierungsgebiet, der gleichnamige, einst malerisch schöne Bismarckplatz ein typisch stuttgarterische Gebilde: geteilt, verhunzt durch eine Verkehrsader. Auf der einen Seite die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Elisabethenkirche, Zentrum einer der größten katholischen Gemeinden des Landes, davor das Gelände für den Wochenmarkt. Dienstags, donnerstags und samstags bieten von morgens um sieben bis zur Mittagszeit regionale und internationale Lebensmittelhändler ihre Waren an. Am unteren Ende auf dieser Seite war bis zum vergangenen Jahr die Metzgerei Häderle. Die Wirte des Lokals Lumen an der Ecke Schwab-/Ludwigstraße, früher die Eckkneipe Willis Ofengabel, heute vorzugsweise Stammhaus für Mütter mit Gesprächsbedarf, eröffnen in den ehemaligen Häderle-Räumen ein ­weitere Bar. Man sagt, für den Väter-Dialog.

Auf der anderen Seite der Schwabstraße setzt sich der tranchierte Bismarckplatz fort. Sitzbänke auf einem Grünstreifen, daneben das Toilettenhaus. Am oberen ­Ende das kleine Kulturzentrum Westquartier („Freiraum am Bismarckplatz“) mit einer Bühne für gewitzte Veranstaltungen (beispielsweise über erotische Kunst) und Gästeräumen zum Mieten für Künstler.

Auf dieser Seite des Platzes, Haus Nummer 3, hat der studierte Posaunist und spätere Sozialpädagoge Helmut Schneider (69) als Kind seine Ferien bei den Großeltern verbracht, einer aus der Schweiz kommenden Familie namens Brutsch. Der Stuttgarter Jazz-Musiker, in den siebziger Jahren Mitglied der legendären, Deutsch singenden Polit-Rockband Hotzenplotz, erzählt mir seine Geschichte. In einer der schlimmen Bombennächte am Kriegsende hat der Sohn Robert Brutsch, damals Wehrmachts-Funker auf Heimaturlaub, mitbekommen, wie englische Funker im Nachbarhaus die britische Luftwaffe mit Informationen versorgten. Deshalb, glaubten die Großeltern, habe man den Bismarckplatz bei den Luftangriffen im Westen weitgehend verschont. Robert Brutsch kam bei einem deutschen Todeskommando um; die Nazis hatten herausgefunden, dass er desertieren wollte.

Seit 1884 tragen Platz und Straße Bismarcks Namen. Überhaupt gibt es viel Bismarck-Verehrung in Stuttgart: den Bismarckturm (am Killesberg), die Bismarckschule (in Feuerbach). Weniger bekannt ist die Geschichte des Bismarck-Attentäters Ferdinand Cohen-Blind, geboren 1844 in Mannheim. Sein Stiefvater war der Demokrat Karl Blind, nach der gescheiterten 48er-Revolution musste er mit seiner Familie ins Exil nach Paris und London flüchten. 1862 kommt Ferdinand Cohen-Blind nach Deutschland, ist erst Gasthörer an der Tübinger Universität, dann Student der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim. Nach dem Studium fasst er den Plan, den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck zu töten, er will den sich anbahnenden Krieg zwischen Preußen und Österreich verhindern. Am 7. Mai 1866 gibt er in Berlin, Unter den Linden, fünf Schüsse, auf Bismarck ab. Drei Kugeln streifen den fettleibigen Politiker, zwei prallten an seine Rippen ab. Zufällig vorbeimarschierende Garde-Soldaten verhaften den Attentäter. Im Polizeipräsidium schneidet sich Ferdinand Cohen-Blind, 22 Jahre jung, die Halsschlagader durch und stirbt wenig später. Bismarck erholt sich rasch.

Der in Stuttgart heute hoch verehrte Bismarck war einst in Württemberg alles andere als beliebt.. König Karl, seit 1864 auf dem Thron, hasste ihn. Der Preuße hatte Karls Ehefrau Olga mit Anspielung auf die schwulen Neigungen des Königs als „einzigen Mann am württembergischen Hof“ verspottet. Cohen-Blind, ohne Zeremonie auf dem Berliner Nikolai-Friedhof verscharrt, galt vielen Stuttgartern als Held. Das Parteiblatt der württembergischen Demokraten schrieb: „Es wird sich niemand getrauen, den jungen Mann für einen schlechten Deutschen zu erklären, der sein Leben daran gegeben hat, um das Vaterland von einem solchen Unhold zu befreien.“

In der kommenden Woche, am 1. April, wird Bismarcks 200. Geburtstag gefeiert. Mal schauen, ob sich irgendwer in Stuttgart an den Studenten aus Hohenheim erinnert. Unterdessen werden das Forum-Mitglied Rainer Benz und seine Mitstreiter weiter darüber nachdenken, „wie man den Bismarckplatz zu einem wirklichen Platz machen kann“.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA LINKS UNTEN

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

STÖRUNGSMELDER

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND







 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·