Bauers Depeschen


Donnerstag, 24. April 2014, 1275. Depesche



---------------------------------------------------------------------------------------------------





ACHTUNG, TERMINE

> An diesem Donnerstag bin ich Bühnengast in der Lesung des "Zeit"-Kolumnisten Harald Martenstein im Theaterhaus. 20.15 Uhr. Es gibt noch Karten an der Abendkasse.

> Vom Feitag, 25. April, bis zum Sonntag, 27. April, findet in Stuttgart der Kongress "20 Jahre Bahnreform - 20 Jahre S 21" statt, unter anderem mit einer Kundgebung und Demo am Samstag ab 16 Uhr auf dem Marktplatz. Am selben Tag gibt es um 18 Uhr im Rathaus den "Presseclub zur Bahnreform", es geht um "Medien und Lobby". Podiumsgespräch mit Arno Luik (Stern), Johanna Henkel-Waidhofer (Badisches Tagblatt; Kontext), Hans-Werner Fittkau (Phoenix TV), Joe Bauer (Stuttgarter Nachrichten) ... Zug um Zug ins Nirgendwo.

> Der Flaneursalon gastiert in Stuttgarts ältestem Live-Club, im Laboratorium im Osten: Mittwoch, 28. Mai 2014. 20 Uhr. Mit Stefan Hiss & Freunden, Dacia Bridges & Uwe Metzler (g), Roland Baisch. Karten im Internet: LABORATORIUM



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



PARIS, FLORENZ

Der große Maler Willi Baumeister, 1889 in Stuttgart geboren und 1955 dortselbst ­gestorben, hatte einen guten ­Humor. 1929 schrieb er in seinem Aufsatz „Stuttgart und die Schwaben“: „Stuttgart gehört zu den schönsten Städten des Kontinents. Im ­Sommer ist‘s im Talkessel heiß wie im ­Süden. Die Vegetation gedeiht wie im Treibhaus. Der Schlossplatz erinnert an Paris, der Hasenberg an Florenz, der Weißenhof an Algier, dank einer sowohl südlichen als auch radikal modernen Bauweise . . . “

Herr Baumeister stellte seine Kunst schon 1926 in New York aus, und wenn er wüsste, was für hässliche Bauklötze sie heute in seiner Heimatstadt als „modern“ verkaufen, würde er seine Pinsel einpacken und hinterm Hasenberg Deckung suchen.

Bleiben wir erst mal in Baumeisters Paris, auf dem Schlossplatz. In diesen milden ­Apriltagen lebt der Platz. Vor der Jubiläumssäule, neben dem Gitter für die Renovierung, hat man die Bildwand des Trickfilm-Festivals gebaut, und weil es sich um ein internationales Festival handelt, serviert man in einer Zeltbude Maul­taschen „mediterran“, mit „Kirschtomatenchutney, Mozarellaperlen und Pesto“. Wohl bekomm’s.

Etwas weltläufiger sind zum Glück die Filme. Gerade habe ich mir den Trailer von „A rapid lovestory by Lisa Limone & Maroc Orange” angeschaut, eine so ergreifende wie gewitzte Puppen-Oper über afrikanische Bootsflüchtlinge an der EU-Grenze. Man kann die kapitalistische Gruselwelt leicht in 4:46 Minuten erklären: die Europäer sind Zitronen, die Flüchtlinge Orangen.

Das Fest der Trickfilmer ist ein Ereignis, das zu Stuttgart passt. Klein, eigenständig. In zweiunddreißig Jahren ist es im Treibhaus einiger Querköpfe gediehen, hat sich vom Landespavillon über das frühere Theaterhaus in Wangen und die Alte Reithalle in die Stadtmitte vorgekämpft.

Obwohl die Wurzeln in der bildenden Kunst liegen, hat man die Sache lange als Kinderkram belächelt. Inzwischen haben die Strichkerle, Knetgnome und Kartoffelköpfe die Filmindustrie erobert. Ohne die Computeranimation wäre Hollywood undenkbar. Das Trickfilmfestival ist eine Stuttgarter Errungenschaft. Trotz aller Kommerzialisierung und Industrialisierung: Den Charme dieser gewachsenen Kultur erkennt am besten, wer sich an die provinziellen Versuche der Politik erinnert, Stuttgart im 21. Jahrhundert ein Realfilm-Festival mit eingekauften Stars wie Isabelle Huppert zu verpassen. Auf der Bühne sind Peinlichkeiten passiert, die glaubt heute keiner mehr. Licht aus, Schwamm drüber.

Das Trickfilmfest geht noch bis zum ­kommenden Sonntag, und es bietet eine Menge denkwürdiger, origineller Dinge jenseits des Mainstream. Großes kleines Kino.

Morgens um neun, wenn die Straßen und der Marktplatz noch leer sind, gehe ich eine Weile herum, weil es ein Übel wäre, auf direktem Weg von der Wohnung das Büro aufzusuchen. Der Marktplatz sieht aus, wie ein Ort aussieht, an dem Läden schließen. Das läppisch große Transparent der Stadtwerke verdeckt eine Baustelle, die Räume des ehemaligen Café Scholz werden zerlegt, und weil wohl noch nicht genug Reklame den Marktplatz verunstaltet, ­werben ein Dutzend Fahnen für das Frühlingsfest.

Vor den Treppen zum Rathaus stehen neben anderem Parteienplunder gleich drei CDU-Plakate mit meinem Lieblingsspruch: „Der Verkehr muss fließen“. Und da an diesem unsinnlichen Ort nicht auszu­machen ist, was ­damit gemeint sein könnte, braucht es eine Weile, bis der Groschen fällt. Ich gehe um die Ecke, erinnere mich an die weithin ­berühmteste Adresse der Stadt: Bebenhäuser Hof. In dieser Gasse steht das sagenumwobene Dreifarbenhaus, verputzt mit den inzwischen leider verwaschenen Farben der französischen Trikolore. Vom Flachdach pfeifen es die Vögel: Er fließt nicht mehr, wie er fließen sollte, der Verkehr in Stuttgarts kommunalem Puff. Paris ist auch nicht mehr das, was es einmal war.



BEITRÄGE schreiben im LESERSALON (bitte anklicken)



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

INDYMEDIA

BLICK NACH RECHTS

INDYMEDIA

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND





 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·