Bauers Depeschen


Dienstag, 25. Juni 2013, 1133. Depesche



 



LIEBE GÄSTE,

die neue Woche beginnt, wie die alte aufgehört hat: Der Vorverkauf für den Flaneursalon am Samstag, 6. Juli, im Neckarhafen hängt wie ein abgestürzter Computer. Wir machen Unterhaltung, eine Mix-Show mit Lesung, Musik, Komik. Wir haben eine erstklassige Besetzung auf der Bühne und einen selten schönen Spielort am Neckarufer. Jetzt brauchen wir nur noch etwas Publikum:



DER KLICK ZUM FLANEURSALON HAFENPICKNICK – Kartentelefon: 07 11 / 22 11 05

Karten gibt es auch im Plattencafé Ratzer Records, Leonhardsviertel

DER KLICK ZUR ANFAHRT HAFEN-GELÄNDE



Der Klick zum

LIED DES TAGES



Die aktuelle StN-Kolumne:



BEI DEN SCHAFEN

An der Längsseite meines Straßenbahn­wagens steht der Reklamereim „Wir lieben Fliegen“, und schon beim ­ersten Lesen stellt sich mir die Frage: Gab es früher mehr ­Fliegen? Mir scheint, in den vergangenen Sommern ­haben mich die ­Mücken öfter und aggressiver ­attackiert. Es gab Nächte, da wollten sie mich töten. Nie ging ich ohne Insektenstift aus dem Haus und erst recht nicht ins Bett. Fliegen werden nicht halb so heiß geliebt, wie es das Reiseunternehmen auf dem Straßenbahnwaggon behauptet. Die erotischen Mängel dieser üblen Viecher sind bekannt: Fliegen haben kurze Beine.

Werbetexter, die sich hartnäckig „Krea­tive“ nennen, sind hemmungslose Wortspieler. Kein Kalauer zu kahl oder zu lau. In dieser Saison feiern sie auf Plakaten in der Stadt das „Sommermeerchen“, ­womöglich servieren sie demnächst schlaffen Strand-Touristen „Mehr Jungfrauen“ und der Sado­maso-Fraktion die „Schindmeere“.

Heute will ich ein wenig vom Bus- und Straßenbahnfahren erzählen, schon weil neben dem Spruch „Wir lieben Fliegen“ ein weiterer Werbekracher am Waggon zu lesen war: „Es gibt noch andere schöne Ländle“. Diesen Satz kann nicht jeder verstehen, weil er nicht vollständig ist. Korrekt müsste er lauten: „Es gibt noch andere schöne Ländle als Amerika“, oder so.

Ungefähr aber konnte ich mir vorstellen, was gemeint war, und so setzte ich mich auf der Suche nach einem besseren Ort mit „le“ am Schwanz am Rosenbergplatz in den 42-er Bus. Immer wieder habe ich es gesagt, nicht oft genug kann ich es hinausposaunen: Der ­Zweiundvierziger ist Stuttgarts beste Rundfahrtkutsche. Aus mehreren Gründen bin ich bereit, den Zweiund­­vierziger heftiger zu lieben als Fliegen.

Zügig rauscht mein Magic Bus zum Bahnhof, streift die mit außer­irdisch häss­lichen Rohren zugestellten Baustellen der Unterwelt. Weiter geht es nach ­Osten zu den urbanen Trabanten der Stadt, in die große Welt mit ihrer revolutionären Vergangenheit. An der Haltestelle Libanon, wo sonst, stoppt der Zweiundvierziger vor dem Gasthaus Träuble. Die schwäbische Weinstube mit ihrem Biergarten hat sich seit einem halben Jahrhundert so gut wie nicht verändert. Der Gast betritt eine rustikale Wirtschaft, ein Museum aus einer Zeit, als auf heute längst vergessenen Linien die Straßenbahn mit Holzbänken fuhr. In diesem Gasthaus in der ­Gablenberger Hauptstraße, dieser buntesten Lebensader des Ostens, hat dem Hörensagen nach der letzte König von Württemberg verkehrt; der Tafelspitz ist noch immer ­höfisch gut und das Wirtshaus irgendwann eine eigene ­Betrachtung wert. Bis dahin sage ich: „Es gibt keine anderen schönen Träuble.“

Anderntags fuhr ich aus Zeitgründen mit der schnellen S-Bahn erneut Richtung ­Osten, diesmal zur Haltestelle Sommerrain in Bad Cannstatt, eine Gegend, die ich nie zuvor betreten hatte. Eine Weile ging ich an der engen Straße an den Eisenbahngleisen entlang. Nicht ohne Grund. Auf dem Stadtteilbauernhof Bad Cannstatt (korrekte ­Adresse: In den Wannenäckern) fand ein „Cowboyfest mit Live-Musik“ statt, und es war meine verdammte Pflicht zu prüfen, ob meine Stiefelmodelle eine Zukunft bei den Nachwuchsreitern haben, wenigstens bei denen, die nicht vegan erzogen werden.

Die Jugendfarm war von Ponys, Schafen und Hühnern ­bevölkert, auf dem Gelände am Rand der Stadt spielten viele westwärts orientierte Kinder grün gefärbter Eltern, und als die Band Jimmy Webbs Liebeslied „Wichita Lineman“ anstimmte, konnte ich wieder einmal mit Clint Eastwood den Lauf der Dinge gelassen sehen: Ein Mann reitet in die Stadt, der Rest ergibt sich.

Bevor ich in Amerika gelandet war, hatte ich auf dem Weg zur Ranch eine mit deutschen Schlagern beschallte und deutscher Fahne beflaggte Gartenhaussiedlung passiert und mit Genugtuung verfolgt, wie die Kirschen sich rot färben wie die Johannis­beeren und die nackten Oberkörper der Männer. Die Quitten ­hängen noch grün an den Bäumen, aber der Herbst kommt, und dann sind die lieben Fliegen tot.

Auf dem Rückweg stieg ich standesgemäß in die Straßenbahn, Haltestelle Gnesener Straße, fuhr über den Neckar und sah mit Freude, wie am frühen Abend das Wasser im Bad Berg für die Beckenreinigung ab­gelassen wurde. Ständig muss man vor der letzten Ölung dieser von der Politik zum langsamen Sterben verurteilten Bade­anstalt zittern, der einzigen Quelle der Welt, wo es auch im Winter Sommermärchen gibt.

Das Fliegen-Lieben ist überschätzt, solange auch eine übliche Stadtkarre den Neugierigen fortbringt aus dem Kesselmief. Unterwegs fliegen die ­Gedanken, wenn es sein muss, bis nach Amerika. Davon erzähle ich ein andermal.



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·