Bauers Depeschen


Mittwoch, 13. Februar 2013, 1057. Depesche

KOLUMNENPAUSE

Hatte eine Woche Urlaub, musste ein paar Dinge erledigen und vorbereiten. Von Samstag an gibt es wieder neue Depeschen. - Und endlich verstehe ich Schmerz und Wahrheit (=Humor) hinter diesem Witz:

Kommt ein Pferd in die Bar. Sagt der Barmann: Warum so ein langes Gesicht?



BÜCHER

Die kleine Nachauflage meines Buchs "Im Kessel brummt der Bürger King" ist endlich fertig und ausgeliefert - und im Plattencafé Ratzer Records am Leonhardsplatz gibt es wieder signierte Bücher.

 

FLANEURSALON:

FAMILIEN-BANDE IN DER RAMPE

Für Freitag, 17. Mai, ist die Flaneursalon-Familiensaga im THEATER RAMPE geplant: Roland Baisch tritt mit seinem Sohn Sam Baisch auf, Zam Helga mit seiner Tochter Ella Estrella Tischa. Dazu haben wir den Rapper Toba Borke und seinen Beatboxer Pheel im Programm. Talkin' 'bout my generation ... Der Vorverkauf hat begonnen.

(Der Flaneursalon am 19. Februar im Schlesinger ist ausverkauft)



CAFÉ WEISS

Keiner weiß, was aus dem Stuttgarter Café Weiß wird, wenn Ranko, der Nachfolger von Heinz Weiß, im März den Laden verlässt. Es gibt bereits einen neuen Pächter, ich kenne ihn nicht. Eine Erinnerung:



IM WAHREN

THEATER DER ALTSTADT

Von Joe Bauer



SOUNDTRACK DES TAGES



Das 20. Jahrhundert ging dem Ende zu, als Heinz Weiß sich wieder mal die Zeit nahm, mir ein paar Sätze Stuttgarter Geschichte zu diktieren. Der Chef war gut in Form, er zeigte mit dem Finger auf die Delle in der Wand: Eine Revolverkugel hat die Spuren hinterlassen. Es geht keinen mehr etwas an, wem der Schuss gegolten hat. Der Rauch der wilden Jahre hatte sich längst verzogen. Ende der Neunziger, als das Café Weiß wieder so angesagt war wie in den besten Tagen des Rotlichtmilieus, trugen die Herren der Altstadt keine Kanonen mehr. „Das Weiß“ war inzwischen die bunteste Nachtstation der Stadt.

Ranko, der Kellner, bringt uns eine Schale Pistazien an den Tisch, und er sagt, was er immer sagt, wenn es nichts zu sagen gibt: „Woisch, wie i moin!“. Heinz, der Chef, nippt an seiner Schorle; später wird es Bacardi geben. Über uns der Kronleuchter, hinter uns ein sattes Stück Paris, und aus der kleinen Musikbox an der Wand dröhnt die Stimme von Edith Piaf.

Es gibt Dinge, die ändern sich nicht.

Stuttgart, Geißstraße 16, das Herz der alten Stadt. Nebenan der Hans-im-Glück-Brunnen, heute Zentrum der Partygänger. Heinz Weiß hat in seiner Bar fast ein halbes Jahrhundert lang die Zeit angehalten. Kellner Ranko – und lange die Köchin Maria und seine Partnerin Annerose – halfen ihm. Bis heute sieht die Bar aus, wie sie 1961 bei der Eröffnung ausgesehen hat. Plüsch und Pomp. Spuren des Lebens sind hinzugekommen. Man stellt sich vor, wie ein Typ aus einem Film im Transen-Fummel die Klotreppe hochkommt und sein Lied singt: „ . . . komm blonder Trompeter, blas mir den Blues . . .“

Das Café Weiß – zunächst Kulmbacher Bierstuben – bestand bis in die achtziger Jahre hinein aus zwei Abteilungen. Kam man zur Tür herein, landete man links bei den Herren, rechts bei den Damen. Links war gelb tapeziert, rechts rot. Die Gäste wählten nach Neigung.

Schwule, Huren und was es sonst so gibt in der Nacht pflegten die friedlichste Koexistenz seit der Erfindung des Unterleibs. Die paar Kugeln, die sich verirrten, bestätigten die Regel, und die Polizei kümmerte sich an diesem Ort nicht um menschenverachtende Gesetze wie den Paragrafen 175. Der berüchtigte Polizeipräsident Rau war selbst ein Rotlicht-Star.

Bis heute ist der schon zu Lebzeiten legendäre Buchhändler Wendelin Niedlich, Jahrgang 1927, Stammgast im Café Weiß. Er war schon da, als noch alle da waren. Der Philosoph Max Bense, der Fluxus-Künstler Dieter Roth, der Ballettdirektor John Cranko, der Fußballprofi Buffy Ettmayer, der Regisseur Rainer Werner Fassbinder, der Politiker Willy Brandt.

In der Bar, wo einst die Damen auf Freier warteten, hat man später auch Literatur serviert. Jeden Monat lasen Schauspieler des Staatstheaters aus einem der berühmtesten Werke der Weltliteratur. Bescheiden, wie er ist, hatte Wendelin Niedlich Marcel Prousts siebenteiligen Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ gewählt. Die Reihe hieß „Na denn, Proust“.

Der Wirt Heinz Weiß hat auch diese Auftritte mit einer Mischung aus Neugier und Gelassenheit überlebt. Theater hatte er Tag für Tag. Auch Gäste von der Bühne, vom Film, vom Fernsehen. Eine Weile diente das Lokal der ZDF-Reihe „Soko Stuttgart“ als Kulisse.

In der Stadt gibt es keinen Laden, der so sehr an die alten Salons und Cabarets der Gescheiten und Gescheiterten erinnert wie das Weiß, nicht einmal Oskars Uhu-Bar im Bordell auf der anderen Seite der Altstadt. Heinz Weiß war schon im Viertel, als noch die Rotlichtbaracken, die legendären „Vereinigten Hüttenwerke“, auf Ackerland standen, wo heute das hässliche Schwabenzentrum verkommt.

Das Café Weiß ist ein Glückstreffer im Zockersinn. Heinz’ Vater Alois, ein erfolgreicher Schneidermeister, fädelte einst in seinem Geschäft an der Hauptstätter Straße einen Zusatzerwerb ein; im Hinterzimmer führte er einen intimen Schankraum, eine Art Flüsterkneipe. Auch Heinz, am 20. Juli in Esslingen geboren, wurde Schneidermeister, erkannte aber schnell: Guter Stoff an der Bar war mehr wert.

Als Heinz 1963 seinen wunderbaren Tratschsalon eröffnete, konnte er noch bis zum Marktplatz und zur Leonhardskirche hinüber schauen. Im Carré, sagte Heinz, gab es nur sechs Kneipen. Im Jahr 2000 waren es über dreißig, und danach hörte er auf zu zählen. Die Huren waren inzwischen verschwunden. Mitte der Achtziger hatten die Luden ihre Mercedes-Cabrios und Ford Mustangs verkauft. Sie gingen in Rente oder aufs Sozialamt. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit saß man danach nirgendwo besser als in Heinz' urbanem Gemischtwarenladen. Alter und Herkunft spielten keine Rolle. Greenhorns und ergraute Säcke tranken um die Wette. Manchmal, zu seinem Geburtstag, las ich auf Wunsch den Gästen etwas vor, und die Flaneursalon-Musiker sangen Lieder.

Oft sprachen wir über Fußball. Heinz war lange vor Mayer-Vorfelder VfB-Mitglied. Jahrzehnte lang saß er auf der Tribüne. Und er erzählte gute Geschichten: 1988, bei der EM in Deutschland, spielte die Sowjetunion im Neckarstadion gegen Italien im Halbfinale. Das UdSSR-Team trumpfte auf, dass alle Welt glauben musste, die Revolution der Russen fände auch auf dem Rasen statt.

Die Wahrheit kam nicht ans Licht. In der Nacht vor dem Halbfinale hatten Italiens Stars das Café Weiß besucht. Sie fühlten sich einsam und tranken. Die Mädchen an der Bar hatten Mitleid und brachten sie im Parkhotel neben dem SDR zu Bett. Am nächsten Abend flogen den Italienern die Kugeln um die Ohren. Chancenlos verloren sie nullzwei.

Im Frühjahr erkrankte Heinz Weiß 2009 an Krebs, er zog sich aus seiner Bar zurück, kam noch gelegentlich als Gast. Am 8. November 2009 starb er im Stuttgarter Katharinenhospital und wurde danach auf dem Fangelsbachfriedhof begraben.

Sein Erbe ging an seinen Sohn Bernhard. Es ist eine verdammte Pflicht, das Café Weiß nach Rankos Abschied zu erhalten.



KOMMENTARE SCHREIBEN IM LESERSALON



GROSSKUNDGEBUNG AM SAMSTAG, 23. FEBRUAR

Am Samstag, 23. Februar, findet auf dem Stuttgarter Schlossplatz die nächste Großkundgebung gegen Stuttgart 21 statt. Veranstalter sind die Architekten für K 21 und das Aktionsbündnis. Es sprechen Franz Alt, Hannes Rockenbauch, Brigitte Dahlbender, Peter Pätzold und unsereins. Musik machen die Profis vom Lenkungskreis Jazz. Beginn ist um 13.30 Uhr. Motto: "Endstation Stuttgart 21 - bitte alle aussteigen!"



FRIENDLY FIRE:

NACHDENKSEITEN

BLICK NACH RECHTS

FlUEGEL TV

RAILOMOTIVE

EDITION TIAMAT BERLIN

Bittermanns Fußball-Kolumne Blutgrätsche

VINCENT KLINK

KESSEL.TV

GLANZ & ELEND

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·