Bauers Depeschen


Montag, 22. Februar 2010, 452. Depesche



ACHTUNG, ES GIBT NOCH KARTEN:

Flaneursalon: Mittwoch, 24. Februar, 20 Uhr, Theater Rampe

Tickets: 0711 / 620 09 09 - 16. - www.theaterrampe.de



STUTTGART IM SPIEGEL DER PRESSE:

„Alles was in und um Stuttgart als jung, frisch, flott gelten will, lässt sich auf dem Kleinen Schlossplatz sehen und führt seinen Besuchern vor, dass selbst in einer Stadt, in der Boutiquen und Bars immer etwas exterritorial wirkten, nun eine Mini-City für die Posters, Schallplatten, Halsketten, Lederröcke und sonstige Jugendalibis entstanden ist; dass niemand sich wundert, wenn ein Baby auf dem Barhocker gefüttert wird." (Aus einer "FAZ"-Ausgabe des Jahres 1969)



Kolumnen in den Stuttgarter Nachrichten

(Baustellenhinweis: Wegen Relaunch-Arbeiten kommt es derzeit zu Verzögerungen)

Leserbriefe zu den StN-Kolumnen bitte an: j.bauer@stn.zgs.de

LESERSALON



Friendly Fire:

www.kessel.tv

www.bittermann.edition-tiamat.de



Aus meinem Buch "Schwaben, Schwafler, Ehrenmänner - Spazieren und vor die Hunde gehen in Stuttgart":



MIT LAIB UND SEELE



Die Deutschen leiden an einer Krankheit. Sie lachen seit Jahren, dass es nicht mehr gesund ist. Die Leute sitzen in Vorstellungen aller Art und warten erregt, bis es was zu lachen gibt. Wenn es nichts zu lachen gibt, sind sie beleidigt und lachen trotzdem, damit keiner sieht, dass sie beleidigt sind. Die Lachkrankheit, eine Folge der Comedy-Epidemie, ist so schlimm, dass sich kein Kulturveranstalter mehr traut, seinem Publikum etwas ohne Lacher vorzusetzen. Im Zweifelsfall baut der Regisseur in Schillers „Don Carlos“ ein Zitat auf Schwäbisch ein: „Gäbet Se Gedanke umsonscht.“ Operette sich, wer kann.

Das Publikum kommt mit einer Lacherwartung und schießt sich während der Vorstellung so sehr aufs Lachen ein, dass ein Teil sich auch dann noch hörbar den Lachsack krault, wenn längst Trauer herrscht. Das Publikum lacht, weil es Angst hat, Lacher zu verpassen.

Die Lachkrankheit ist weiter verbreitet als Demenz. Passend wurde das Erste Stuttgarter Comedy-Festival im Jahr 2009 mit diesen Parolen angekündigt: "... seit einigen Jahren wächst die Lust auf Ausgelassenheit, Lachkrämpfe und Freudentränen. Comedy ist Trend. Nix mehr mit ,Zum Lachen in den Keller gehen'. Amüsiert zu werden ist planbar geworden ... Frohsinn gegen Eintrittskarten – so leicht kann das sein!"

Und selbst im Glücksgeschäft mit den armen Seelen setzt man auf den Lacheffekt. Kurz vor Himmelfahrt hingen in der Stadt Plakate mit der Botschaft: „2 Tage humorvolle Lebensplanung: mit Jesus höchstpersönlich. Die Ideen, der Lebensstil, die Konsequenzen: Zuletzt lachen“. Verantwortlich für den Humor des Herrn zeichnet die Sekte „Hoffnung Deutschland“.

Einst hat ein Radfahrer seinem Kollegen Jan Ullrich auf der Piste geraten: "Quäl dich, du Sau." Heute sagt mein Nebensitzer im Theater: "Lach doch, du Sau."

Die gefährlichste neue Volkskrankheit ist nicht die Schweinegrippe. Wir verrecken an der Lachzwangneurose.

Als wichtigstes Symptom dieses Leidens gilt das Wortspiel, oft Kalauer genannt. Ente gut, China Food. Kalauer kommen an beim Publikum, und mancher Kunde im Rasiersitz des Sprachfriseurs hält es für „Wortakrobatik“, wenn ein Provinzkomiker einem Langmähnigen Haarakiri empfiehlt. Der Kunde ist darüber so begeistert, dass er nach einem Ausflug auf die Haarway to Hell für eine Radikalkur bei „My Hair Lady“ bezahlt. Mit der branchenüblichen Vollglatze eines Türstehers ausgestattet, erhält er eine Grußkarte seines Cut Arts Beauty Shops: „Fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Haar.“

Nachdem man mich nach meinem Mord an dem Kartenschreiber verhaftet hatte, spotteten die Knastkollegen über meinen greisrunden Haarausfall. Sie nannten mich Kahlauer. Und weil ich bei der Schlägerei danach zwei Zähne verlor, war ich auf dem Weg zum Zahnarzt dental schlecht drauf. Nachts tauchte ich in meinen Träumen als kahl geschorener Henker auf (,,Ich beziehe ein Pro-Kopf-Einkommen") und litt an Mordgedanken: "Mari lyncht Monroe". Rein psychisch saß ich im Bus ohne Wiederkehr.

Das Thema Kalauer beschäftigte mich wieder mal, als die Wände der Stadt mit Plakaten von "Brot für die Welt" tapeziert wurden. Auf dem Poster sah man eine Schale mit einer Handvoll Reis. Daneben war zu lesen: "Weniger ist leer".

Es ist so weit, sagte ich mir, mit Kalauern kämpft man heute nicht nur gegen den Humor, er stillt auch den Hunger. "Weniger ist leer" kommt womöglich gar nicht so schlimm daher, der Satz streift in Verbindung mit der Abbildung die Wahrheit, und über eine Handvoll Wortspiele freut sich auch der listige Satiriker Wiglaf Droste: " . . . dieser Mann gibt alles", schreibt er über einen Auftritt des Musikers Joe Jackson, "aber weniger wäre ein Meer der Erleichterung und Freude".

Vom selben Autor gibt es eine Glosse über Kalauer, er schwärmt von "der herrlichen Marlon Brandung", vom Schriftsteller "Herzstrittmatter" und von sich selbst als "Gatte macchiato". Das kann in Mecklenburg schon mal "vorpommern", wenn man, wie Droste sagt, „drei Euro pro Kalauer für die Rente“ sammelt.

Nach dem Tod gibt es keine Leber. Ob "Brot für die Welt" mit einem Wortspiel gut beraten ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe ein Aber gegen Wortspiele, und wer A sagt, muss auch Bäh sagen.

Als ich vor dem "Brot für die Welt"-Plakat in der U-Bahn-Station stand, wollte ich sofort auf Buddhafahrt, landete jedoch, frei nach den Sketchen der inzwischen aufgelösten Comedytruppe Die Kleine Tierschau, auf „Kopftuchfühlung“ mit meinem muslimischen Zuckerbäcker und stand am Ende ratlos schwäbelnd im fernen Afrika: "Kenia gar nedda."

Ähnliches wäre mir beinahe in Japan passiert. Da bin ich aber zum Glück nicht Nagano. Ich gehe auch nicht nach Spanien: Madrid sich dauernd auf die Füße. Und gleicht kommt das Matator des Monats, und es heißt auf Schwäbisch: "Corrida Vorhang endlich aufmache, Senor? Oder senor ita fertig?" Da lacht auch der zugekokste Bazi, in Münchner Bars als Running Geck bekannt.

In Stuttgarter Vorortbereich bleibt einem der Heslacher im Halse stecken, wenn man im Gais-Burger King die Flinte ins Korntal wirft, weil der schlimme Hedelfinger einen Untertürkheimer baut. Soll ich das wiederholen?

Kemnat in Frage. Zweideutigkeit ist des Kalauerbäckers Laib und Seele. Nackte Wahrheit aber ist der Name eines Haarschneiders am Stuttgarter Stöckachplatz. Das Geschäft heißt Friseursalon Härle.

KOMMENTAR: LESERSALON



Kontakt



 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·