Bauers Depeschen


Freitag, 28. November 2008, 255. Depesche

Das Thema "Zehn Jahre Flaneursalon" ist gelaufen. Wir sind zufrieden, wir danken unserem Publikum - und machen Pause. Die nächste Lieder- und Geschichtenshow findet am 18. Februar 2009 im Theater Rampe statt, mit dem letzten gemeinsamen Auftritt von Stefan Hiss und Ralf Groher als Los Gigantes. Hier einer der Texte, die ich 1998 bei meiner allerersten Lesung - damals schon mit Stefan Hiss - im Gustav-Siegle-Haus vorgetragen habe:





NACHT IN DER STADT

Casanova, Katakomben und Ben Becker



Im Jahr 1994, das kein besonderes war, wurden in Stuttgart zehn Morde begangen. Fünf in den Nachtstunden: zweimal war eine Schusswaffe im Spiel, einmal ein Messer, den Rest erledigten die Täter mit bloßen Händen. Vermutlich ist das für eine Stadt mit einer halben Million Menschen nicht mehr als guter Durchschnitt. Aber wir können aus diesen Morden schließen, dass es in Stuttgart nachts ein Leben gibt. Anderswo müsste man diesen Nachweis weniger blutig führen. Hier allerdings leiden die Menschen unter den Gerüchten aus konkurrierenden Provinzstädten, in Stuttgart würden lange vor Mitternacht die Bordsteine hochgeklappt.

Das hat so nie gestimmt. Es gab zu allen Zeiten erregende Gelage im Talkessel, es war nur nicht immer einfach, live dabei zu sein und lebend wieder rauszukommen.

Der Italiener Giacomo Casanova, im 18. Jahrhundert als Hardcore-Star der internationalen Sexszene berühmt gworden, hinterließ uns eine Geschichte, die etwas von Stuttgarts Klasse als mafiosem Zentrum vermittelt. Eines Tages stieg Casanova in der württembergischen Hauptstadt ab. Herzog Karl Eugen regierte, und die Kunst hatte Hochkonjunktur. Casanova, ein Liebhaber der Oper und des Balletts, ließ sich von drei Offizieren überreden, einige italienisch sprechende Mädchen zu besuchen. So landete er im dritten Stock eines Hurenhauses, wo er billigen ungarischen Wein trank und sich zum Kartenspiel überreden ließ. Der Fusel war dermaßen vergiftet, dass man den Italiener danach mit einer Sänfte abtragen musste - was nicht weiter schlimm gewesen wäre, hätte Casanova neben seinem Verstand auch 4000 Louis auf Schuldschein im Puff gelassen. Casanova hatte schlechte Karten; ihm drohte Knast. Dem Gefängnis entging er jedoch, weil ihm zwei noble Damen halfen, sich nächtens abzuseilen.



-------------------------------- Werbeblog --------------------------------------



"Die Nacht der Lieder" am 9. und 10. Dezember im Schauspielhaus der Stuttgarter Staatstheater. Ein atmosphärisch schöner Benefiz-Abend mit Eric Gauthier, Wolfgang Dauner, Die Fuenf, Dacia Bridges u. a.

Karten: 0711 / 20 20 90. Jeder Cent für Menschen in Not. www.staatstheater-stuttgart.de

www.stuttgarter-nachrichten.de/nachtderlieder



--------------- Karten kaufen, und jede für einen guten Zweck! -----------



Das Bordell hat seine Attraktivität als Asyl der Nacht inzwischen eingebüßt. Es lebt bestenfalls fort als Fluchtpunkt romantisch verklärter Kunstfreaks oder literarisch zu spät infizierter Beatniks, die unter den Perücken schlecht geschminkter Animierdamen noch immer den Geist Toulouse-Lautrecs oder Jack Kerouacs vermuten. Diese intellektuell angelegten Nachforschungen kosten aber sehr viel Geld.

Der eher harmlose Stuttgarter Triebtäter fährt heute hinaus nach Böblingen oder Backnang, während die Herrschaften aus den Kreisstädten den Stuttgarter Kiez, den kürzesten der Welt, besuchen.

Bis heute spricht man zwar im Leonhardsviertel vom Rotlichtbezirk, es wäre jedoch vernünftiger, die Gegend als Zone der Finsternis zu behandeln. Der Passant nimmt amtlich geduldete Puffs nächtens nur noch als Treffpunkt trillerpfeifender Bundeswehr-Soldaten in Trikots der Fußballnationalmannschaft wahr.

Trotzdem hat sich das Stuttgarter Nachtleben in den achtziger und neunziger Jahren verändert. Kein Mensch, der es darauf anlegt, hat heute Probleme, 24 Stunden non stop Bars, Discos oder Kneipen heimzusuchen. Der sportliche Ehrgeiz und die Spürnase für das nächtliche Abenteuer, das ja immer durch das Warten auf ein Liebes- oder Bettwunder beeinflusst wird, sind allerdings flötengegangen. Eine verschlossene Tür birgt kein Geheimnis mehr, dümmstenfalls steht ein muskelbepackter Nachtwächter davor.

Das Stuttgarter Zentrum war auch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg so unbewohnbar wie, sagen wir, München. Man befand sich auf Brachland, auf Ackergebiet; die Attraktion waren einige Rotlicht-Baracken, "Vereinigte Hüttenwerke" genannt, und eine Imbissude auf Rädern, die von zwei alten, paprikascharfen Frauen gezogen wurde.

1958 versuchten sich der Galerist Hans-Jürgen Müller, ein Mann der Avantgarde, und der mittlerweile verstorbene Theatermacher Klaus Heydenreich an einer kulturellen Symbiose von Halbwelt und Avantgarde. Mitten im Sumpf des Bohnenviertels entstand eine provisorisch gebaute Bühne, das Theater der Altstadt, und man konnte damals an eine friedliche Verbindung von Schattengewächsen und Lichtgestalten glauben.

Eines Nachts aber ging die Bühne in Flammen auf. Es gab Tränen. Im Feuerschein versammelten sich daraufhin die Luden der Stadt und spendierten Kohle für den Wiederaufbau. So wurde in dieser Nacht das Sponsoring erfunden. Damals nannte man das Kollekte.

Das Stuttgarter Nachtleben der 90er Jahre, andernorts zu Unrecht belächelt, ist mit eine Errungenschaft der ausländischen Bevölkerung, die inzwischen ein Viertel der Einwohner stellt.

Der mondänste Platz der jüngeren Vergangenheit war ein dekonstruktivistisch zusammengenagelter Club namens Zapata unweit des Hauptbahnhofs. Dieser Laden, von südamerikanischer Virtuosität gezeichnet, wurde gegen alle Gesetze der Gastronomie, ein baufälliger Abenteuerspielplatz für die Kinder von Caipirinha und berufsjugendliche Grünen-Politiker wie Rezzo Schlauch.

Das Schönste an dem Tropfsteinschloß waren die Zapata-Katakomben, wundersame Kellergewölbe, ein Hinweis auf die Existenz einer Suttgarter Unterwelt. Man hat unter der Stuttgarter Oberfläche ohnehin schon immer ein mysteriöses Eigenleben vermutet, einen unterirdischen Staat im Staate, den es zu entdecken gilt.

Der Berliner Schauspieler Ben Becker, auf den Stuttgarter Staatstheaterbühnen und als TV-Gangster bekannt geworden, hat daran gedacht, als er eines Abends in einem asphaltierten Biergarten in der Bolzstraße mit seinem Freund Tommy die Lage besprach.

Das Lokal, ein erregender Rundbau für das öffentliche Bedürfnis, nennt sich Palast der Republik; die Disco gegenüber in der Bolzstraße hieß Das Unbekannte Tier.

Ein paar Punks spielten in der untergehenden Sonne Federball, als Tommy sich zu Becker hinüberbeugte und ihn fragte, ob er wisse, dass der Platz hier untertunnelt sei. Seit langem träume er davon, dieses Gelände zu erschließen. Dies sei, antwortete Becker, ein guter Gedanke, man könne auf diese Art eindringen ins ewige Dunkel der Stadt.

Das Duo stieg in den Heizungskeller der Disco, rüstete sich mit einem Schraubenschlüssel und einer Taschenlampe und startete seine Expedition durch Stuttgarts letzte Geheimnisse. Im Schein der Lampe kam Becker die Idee, die Menschenmassen vor dem Disco-Eingang künftig zu vermeiden, indem man die Bar des Palasts der Republik auf direktem Weg durch den Gullideckel einnehme. Dies, sagte er, verhindere Wartezeiten am Tresen und beeindrucke die Damen.

Die beiden kämpften sich auf ihrem Weg voller Rattenkacke und Spinnweben durch die Gemäuer, bis sie einen tonnenschweren Gullideckel als Ausgang orteten. Als sie das Eisen endlich aus seiner Halterung gewuchtet hatten, tat sich ein schwarzes Loch über ihnen auf, ein Loch, das durch seine Stille irritierte.

Becker gelang, untestützt von der Räuberleiter seines Partners, der Durchbruch an die Oberwelt. Statt in der Bar aber stand er mitten in einem Schlafzimmer, er sah sein dreckige Gesicht in den Spiegeln über dem Bett. An den Fenstern des Raums drückten sich Passanten die Nase platt. Becker, mit letzter Kraft dem Kanalsystem entkommen, war mit seinem Kumpel Tommy in der Schaufenster-Dekoration eines Geschäftsgebäudes gelandet - im Einrichtungshaus Rohrer.

Die Nacht war noch nicht gelaufen. Es galt zu verschwinden. Die Polizei war bereits im Anmarsch.



- Kolumnen in den Stuttgarter Nachrichten:

www.stuttgarter-nachrichten.de/joebauer







Kontakt





 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·