Bauers Depeschen


Freitag, 22. Februar 2008, 119. Depesche



VORBEI AN JEDER HALTESTELLE



1978 starb Werner Finck – Zur Erinnerung

an den großen Kabarettisten und die Stuttgarter Mausefalle



Bei aller Liebe für die Helden der Publikumsverführung, in der Haut dieses Kerls möchte ich nicht stecken. Es ist stickig in dem unterirdischen Studio, aber nicht heiß genug, um den Leuten auf der Galerie einzuheizen. Der Mann auf der Bühne kämpft um die Gunst einer Kaffeefahrten-Gesellschaft, die zur Besichtigung des Fernsehsenders gekommen ist. Jetzt, letzte Haltestelle, werden die Herrschaften mit der Aufzeichnung einer Kabarett-Show belohnt. Der Mann auf der Bühne leistet körperliche und geistige Schwerstarbeit, will sein Publikum in die Geheimnisse des Beifalls einweihen. Man wähnt sich in der Kulisse eines Jahrmarkts und begreift, was es heißt, Menschen zu unterhalten.

Als die Show nach einer halben Stunde gelaufen ist, bedankt sich der Mann auf der Bühne. Er stottert, stammelt, verspricht sich: Ja, sagt er, er sei nun mal immer nur so gut wie sein Publikum, ach ja, vielleicht könne man das so nicht sagen, oder doch, natürlich, äh, so ähnlich.

Und dann kommt es: Verehrtes Publikum, heute waren Sie sehr gut!

Der Mann auf der Studiobühne ist der Stuttgarter Kabarettist Mathias Richling, seine Schlusspointe eine Verbeugung vor dem alten Narren Werner Finck. So war das mal, vor Jahren, als Richling sich noch nicht auf die Parodie fürs Fernsehen spezialisiert hatte.



Wie oft ist das Kabarett in den vergangenen Jahrzehnten tot gesagt worden, wie viele hatten geglaubt, es sei spätestens 1978 mit Werner Finck gestorben. Ja, gerade in den späten siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, als die ersten Comedy-Vorboten das klassische Kabarett tot zu lachen schienen. Die Clowns des Popzeitalters sagten nicht mehr „Verehrtes Publikum, Sie waren heute sehr gut!“, sondern: „Verehrtes Publikum, Sie waren das beste, das wir heute Abend kriegen konnten.“

Aber, was soll der Quatsch mit dem Tod des Kabaretts. Man kann die Gesetze, die dramaturgischen Tricks der Unterhaltung nicht einfach beerdigen, wenn man das Publikum weiter verführen will. Und einer, der das heute noch vorhat, tut gut daran, Werner Fincks Lektionen zu lernen.



Werner Finck, 1902 in Görlitz geboren, hat in seinem 1977 erschienenen Büchlein „Heiter – auf verlorenem Posten“ die Geschichte des politischen Kabaretts, den Unterschied zwischen Nazi-Diktatur und BRD-Demokratie so erklärt: „Was damals das Konferieren betraf; man musste sich, wollte man nicht Kopf und Kragen riskieren, auf die Andeutung einer Andeutung beschränken. Man könnte auch sagen: Es genügte, mit einem winzigen Klöppelchen an eine kleine Glocke zu tippen, das übertrug sich dann aufs Publikum wie Sturmläuten. Heutzutage – und damit komme ich auf ein Hauptproblem des Kabaretts in demokratischen Zeiten – müssen wir mit einem Riesenhammer auf eine Mordsglocke schlagen, und man wird sich im Publikum fragen: ,Hat's da nicht irgendwo ein bisschen geklingelt?'“

Für die Andeutung einer Andeutung ist Finck auf Goebbels' Geheiß ins KZ gesperrt worden. 1935 wurde er entlassen. Einer neuerlichen Verhaftung entging er, weil er sich bei Kriegsausbruch als Freiwilliger meldete. Eine Anweisung der Nazis lautete: „Finck ist, sobald er eine Bühne betritt, sofort zu verhaften.“

Der Kabarettist, Schauspieler, Schriftsteller Werner Finck hat oft über diese Art des Ergriffenseins gespottet – kaum war das Publikum vom Künstler ergriffen, wurde auch schon der Künstler ergriffen.



Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1948, eröffnete Finck in Stuttgart, Tübinger Straße, das Kabarett Mausefalle. Als Kaufmann und Impresario hatte er allerdings kein Glück, 1951 machte sein Laden dicht; auch ein Zweitversuch mit einer Hamburger Mausefalle scheiterte. Das Publikum war in den Anfängen der Demokratie mit oppositionellen Hieben noch nicht zu greifen.



Ins Bewusstsein rückte die Stuttgarter Mausefalle noch einmal Anfang der achtziger Jahre. Damals wurden die alten Räume von dem Rundfunkmoderator Stefan Siller und seinem Freund Werner Heitmann als Rock-Club wiederbelebt. Unvergessen der Comeback-Auftritt der Berliner Anarcho-Band Ton, Steine, Scherben mit ihrem mittlerweile verstorbenen Sänger Rio Reiser. Doch schon bald scheiterte die Mausefalle erneut am Geld. Die Stadt Stuttgart war zu knickrig und zu kurzsichtig, ein paar Mark Subvention rauszurücken.

Von der Agitprop-Kunst der Ton-Steine-Scherben-Ära hielt Finck übrigens nichts. Über linke Polit-Ensembles wie das Kölner Floh de Cologne oder das Münchner Rationaltheater sagte er: „Ein Abend bei ihnen hat mit dem herkömmlichen Vergnügen nichts mehr zu tun, sondern ist schlechthin ein durch aggressive Elektronenmusik verschärfter Schulungsabend. Sie könnten in vollem Einvernehmen mit der dortigen Zensur auch in der DDR gastieren.“



Heute ist die Mausefalle in der Tübinger Straße ein vergessener Sanierungsfall in der Nachbarschaft des Rotlicht-Etablissements Wings – Stuttgarter Nightclub-Strip als finaler Finckscher Witz auf den Lauf der Welt. Werner Finck hat uns feinsinnig den Unterschied erklärt zwischen Cabaret und Kabarett: „zwischen Callgirl und Kassandra“.

Werner Finck war der poetische Spötter des Kabaretts, der Zerstreute mit dem Überblick. Er näherte sich seinem Publikum so virtuos linkisch, dass mancher daran dachte, ihn nach der Vorstellung am Arm über die Straße zu führen. Dabei stotterte Finck so präzise, als wollte er die Worte in unrhythmische Silben zerlegen, um den ganzen Unsinn und das Chaos der Welt bloßzulegen.

Er war nicht nur der große Entertainer der kleinen Etablissements, er war auch ein ausgezeichneter Bühnen- und Filmdarsteller. Vielleicht erinnern Sie sich an seine Großvater-Rolle in Rainer Werner Faßbinders Familienserie „Acht Stunden sind kein Tag“ (1973). Und da war der Autor Werner Finck. In seinem Bestseller „Alter Narr – was nun?“ hat er uns eine feine Stuttgarter Anekdote hinterlassen. Sie handelt von einem angetrunkenen Mann, der nächtens einen Triebwagen aus dem Depot der Straßenbahn klaut und damit nach Hause fährt: „Welch eine Zwangsvorstellung, was sage ich, Zwangsvorstellung für Jung und Alt: mit einer Elektrischen dahinzurasen, die Todfeinde des Straßenbahnwesens, die Autos, hinter sich lassend, vorbei an jeder Haltestelle. Vorbei an jeder Haltestelle!!!“

„Kontakt“









Kontakt













 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·