Bauers Depeschen


Mittwoch, 13. Februar 2008, 115. Depesche

Mein folgender Text zum Thema Stuttgart 21 (siehe auch www.stuttgarter-nachrichten.de/blog) ist in den StN außerhalb der Kolumne erschienen, ich stelle ihn für kurze Zeit auf die aktuelle Depeschenseite, vielleicht gibt es doch den einen oder anderen brauchbaren Gedanken:



TIEFERGELEGTE LEBEN LÄNGER

I

Im Dezember 2007, als diese Zeilen geschrieben wurden, war nicht einmal klar, ob im neuen Jahr Stuttgart 21 immer noch Stuttgart 21 heißen würde. Die Planer des Milliardenprojekts plagt die Sorge, die Menschen könnten mit diesem Namen nichts anfangen. Sie suchen einen neuen. Es ist anscheinend unmöglich, sich mit diesem platten Zahlenspiel, das Zukunft symbolisieren soll, zu identifizieren. Wo Nutella draufsteht, konnte man früher sagen, ist auch Nutella drin. Was aber ist in dem Milliardenloch Stuttgart 21 drin, außer Dreck und Luft?

Zigtausend Bürger wehren sich gegen den Plan, die Gleise ihres Hauptbahnhofs tiefer zu legen. Lange hofften sie auf ihr demokratisches Recht des Bürgerbegehrens. Das Wort Bürgerbegehren klingt fast poetisch, verspricht mittlerweile aber kaum mehr politische Wirkung als eine auf den Regierungschef abgefeuerte Kirschtorte. Stuttgart 21 – oder wie immer der Umbau dieser Stadt heißen wird – ist nicht mehr zu stoppen.

Jetzt muss es den Gegnern darum gehen, nach dem Motto britischer Autowerber anzugreifen,um Boden zu erobern: „Wherever there’s new land, there’s a new Land Rover“: Wo immer sich neues Land auftut, sind wir dabei. Jene, die sich gegen Stuttgart 21 wehren, müssen sich neu formieren und sagen: Das ist auch unser Bauloch, wir wollen wissen, was daraus wird, und wir werden die Politiker und Bahnbosse löchern, bis sie schwarz werden.



Menschen sind immer gegen Veränderungen. Psychologen, und nicht nur die buddhistisch angehauchten, wissen, dass nicht etwa die Vergangenheit oder die Gegenwart den größten Teil des Gehirns prägen, sondern die Zukunft. Die Menschen treibt die Angst vor dem Morgen um. Da kann einem, der mit der Eisenbahn am Fuße schöner Weinberge in seinem Heimatbahnhof ankommt, die Aussicht auf Gleise im Untergrund durchaus Furcht einflößen. Ein teuflischer Gedanke, die Städteplaner könnten anfangen, nicht nur das Gelände hinter dem Bahnhof, wo jetzt die Gleise liegen, platt zu machen, sondern die Umgebung gleich mit. Städte, das ist eine alte Erfahrung, verändern sich nur dann zum Guten, wenn man Rücksicht nimmt auf ihre Substanz, Bestehendes einbindet.

Es wäre eine Sünde, würde etwa die komplette Backsteinarchitektur des Nordbahnhofs Stuttgart 21 geopfert. Der Schriftsteller Martin Mosebach, 2007 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet, schreibt in seinem Roman „Der Mond und das Mädchen“ über den Baseler Platz im Frankfurter Bahnhofsviertel: „Ohne Rücksicht auf alte Orts- und Flurnamen hat man diesem Unort den Anstrich falscher Weltläufigkeit verpasst.“

Das kommt uns in Stuttgart bekannt vor: Die Betonwüste hinter dem Hauptbahnhof, ein mit Banken- und Firmengebäuden bestücktes Trabantenquartier von Stuttgart 21, hat man mit den Namen Pariser und Mailänder Platz aufzubrezeln versucht. Das ist nichts anderes als peinlicher Lack, verlogene Internationalität.

Die Bewohner dieses Unorts haben mittlerweile gelernt, dass es nur einen Weg gibt, die Einöde zu beleben, nämlich mit Kultur. Allerdings lässt sich ein urbanes Loch nicht allein damit füllen, sommers ein paar Tage lang die Menschen zu einem subventionierten Popfestival auf den Platz zu locken. Längst hat sich herumgesprochen, dass sich die Städte dieser Welt nicht mit Imagekampagnen, sondern mit bleibenden Kulturprojekten positionieren. Ein Kunstmuseum, weiß man heute, dient einem sozial problematischen Stadtteil wie der New Yorker Bronx weit mehr als der Bauwahn.

Das ist die Chance der Stuttgart-21-Gegner: Sie müssten, auch mit subversiven Ideen, ihre eigenen kreativen Zentren fordern.

Sollten, was angeblich keiner will, die Wagenhallen am Nordbahnhof, diese Stätten ursprünglicher Subkultur, Stuttgart 21 ebenso weichen wie der gute alte Rockclub Röhre im Wagenburgtunnel, brauchen die Macher nicht zu resignieren. Sie haben das verdammte Recht, Ersatz im großen Stil zu fordern, egal wo. Das ist auch eine Chance. Kultur ist nicht von traditionellen Spielorten abhängig, sondern von den Menschen, die sie machen.

Angesichts der rollenden Bagger und fließenden Milliarden nur zu jammern wäre so langweilig wie töricht. Es geht darum, mit Blick auf Stuttgart 21 Ansprüche zu formulieren, zu stören, sich einzumischen, mit Courage und Galgenhumor: Tiefergelegte leben länger! Und wenn diese Stadt schon umgebaut wird, dann bitteschön von weltläufigen Städteplanern, denen man eher vertraut als provinziellen Politikern, die ein Bürgerbegehren weniger interessiert als der Dollar-Blick kulturresistenter Investoren.

Aber das ist ein naiver Wunsch.

Kontakt







 

 

Auswahl

27.08.2022

24.08.2022

22.08.2022
17.08.2022

14.08.2022

10.08.2022
07.08.2022

06.08.2022


Depeschen 2281 - 2310

Depeschen 2251 - 2280

Depeschen 2221 - 2250

Depeschen 2191 - 2220

Depeschen 2161 - 2190

Depeschen 2131 - 2160

Depeschen 2101 - 2130

Depeschen 2071 - 2100

Depeschen 2041 - 2070

Depeschen 2011 - 2040

Depeschen 1981 - 2010

Depeschen 1951 - 1980

Depeschen 1921 - 1950

Depeschen 1891 - 1920

Depeschen 1861 - 1890

Depeschen 1831 - 1860

Depeschen 1801 - 1830

Depeschen 1771 - 1800

Depeschen 1741 - 1770

Depeschen 1711 - 1740

Depeschen 1681 - 1710

Depeschen 1651 - 1680

Depeschen 1621 - 1650

Depeschen 1591 - 1620

Depeschen 1561 - 1590

Depeschen 1531 - 1560

Depeschen 1501 - 1530

Depeschen 1471 - 1500

Depeschen 1441 - 1470

Depeschen 1411 - 1440

Depeschen 1381 - 1410

Depeschen 1351 - 1380

Depeschen 1321 - 1350

Depeschen 1291 - 1320

Depeschen 1261 - 1290

Depeschen 1231 - 1260

Depeschen 1201 - 1230

Depeschen 1171 - 1200

Depeschen 1141 - 1170

Depeschen 1111 - 1140

Depeschen 1081 - 1110

Depeschen 1051 - 1080

Depeschen 1021 - 1050

Depeschen 991 - 1020

Depeschen 961 - 990

Depeschen 931 - 960

Depeschen 901 - 930

Depeschen 871 - 900

Depeschen 841 - 870

Depeschen 811 - 840

Depeschen 781 - 810

Depeschen 751 - 780

Depeschen 721 - 750

Depeschen 691 - 720

Depeschen 661 - 690

Depeschen 631 - 660

Depeschen 601 - 630

Depeschen 571 - 600

Depeschen 541 - 570

Depeschen 511 - 540

Depeschen 481 - 510

Depeschen 451 - 480

Depeschen 421 - 450

Depeschen 391 - 420

Depeschen 361 - 390

Depeschen 331 - 360

Depeschen 301 - 330

Depeschen 271 - 300

Depeschen 241 - 270

Depeschen 211 - 240

Depeschen 181 - 210

Depeschen 151 - 180

Depeschen 121 - 150

Depeschen 91 - 120

Depeschen 61 - 90

Depeschen 31 - 60

Depeschen 1 - 30




© 2007-2024 AD1 media ·